Was Bier mit der Kirche zu tun hat

Tag des deutschen Bieres

© Getty Images/iStockphoto

Schon lange vor Jesu Geburt haben Menschen Bier hergestellt und getrunken. In welchem Erdteil das geschah und wieso Mönche später auf den Gerstensaft schworen, berichtet Matthias Huttner vom Evangelischen Medienhaus Stuttgart.

"Tag des deutschen Bieres"
Was Bier mit der Kirche zu tun hat
Heute, am 23. April, ist der "Tag des deutschen Bieres". Und beim Thema "Bier" hat die Kirche ein Schlückchen mitzutrinken: Früher wurde in vielen Klöstern eifrig Bier gebraut. Matthias Huttner vom Evangelischen Medienhaus Stuttgart nimmt Sie mit auf einen kleinen Ausflug in die Biergeschichte.

Zum Tag des deutschen Bieres taucht Matthias Huttner in die Geschichte des Gerstensafts ein.

Bier in allen möglichen Varianten - ganz speziell für Bayern ein Grundnahrungsmittel - und ganz allgemein ein beliebtes Getränk - vor allem bei den Herren der Schöpfung:

Bier hat eine Jahrtausende alte Tradition:  Lange vor Christi Geburt wurde es bereits in Mesopotamien, dem heutigen Irak, hergestellt - und auch im alten Ägypten wurde schon Bier gebraut. In Deutschland haben im Mittelalter die Mönche eine wichtige Rolle beim Bierbrauen gespielt, erzählt Peter Baader von der Zwiefalter Klosterbräu. Mit Bier versüßten sich die Mönche also die strenge klösterliche Fastenzeit. Allerdings war der Alkoholgehalt im damaligen Bier niedriger als heute.

Seit 500 Jahren wird in Zwiefalten Bier gebraut. Mittlerweile sind natürlich nicht mehr die Mönche am Werk, aber das Brauwasser kommt bis heute aus dem Klosterbrunnen. Und ein frommer Spruch gilt für Bierbrauer damals wie heute:
"Hopfen und Malz - Gott erhalt's!"

evangelisch.de dankt dem Evangelischen Medienhaus in Stuttgart für die inhaltliche Kooperation.

Mehr zu Kloster
Drei Padres vor einer Mauer
In diesem Jahr feiert die Insel Reichenau im Bodensee ein rundes Jubiläum. Im Jahr 724 setzte der Wanderbischof Pirmin den Fuß auf die Insel, gründete ein Benediktiner-Kloster und begründete ihren Ruhm.
Äbtissin sitzt im Chorgestühl des Klosters Wienhausen bei Celle.
Das Hochwasser in Niedersachsen schwappt auch rund um das Kloster Wienhausen bei Celle. Feuerwehr, THW und weitere Helferinnen und Helfer haben das im 13. Jahrhundert gegründete Kloster so gut es geht abgesichert, berichtet die Äbtissin.