Überflieger

Überflieger

Dass jemals ein Weißstorch in meinem englischen Garten landen wird, ist, wie neulich dargelegt, so gut wie ausgeschlossen. Sehr viel wahrscheinlicher ist dagegen die Ankunft eines oder mehrerer Distelfalter. Doch auch wenn er einer der häufigsten Schmetterlinge Großbritanniens ist und sein deutscher Name etwas abschätzig klingt – die englische Bezeichnung Painted Lady ist da doch schon sehr viel poetischer, und auch der lateinische Name Vanessa cardui hat durchaus etwas Romantisches – ist der Falter mindestens genauso interessant – und weit gereist – wie ein Storch.

Britische Wissenschaftler haben nämlich jetzt herausgefunden, dass die geschätzten 11 Millionen Painted Ladies, die in jedem Frühjahr aus ihren Winterquartieren in Südeuropa auf die Insel kommen, um dort den Sommer zu verbringen, nicht etwa dort sterben (wie bisher angenommen), sondern im Herbst gemeinsam mit ihrem Nachwuchs auch wieder zurückfliegen. 26 Millionen Distelfalter flogen im Jahr 2009 von Großbritannien Richtung Süden.

Doch es kommt noch doller: Distelfalter reisen fast 15.000 Kilometer weit vom Polarkreis bis ins tropische Afrika. Nun ist zwar ein Schmetterlingsleben zu kurz, als dass jeder individuelle Falter die gesamte Reise machen könnte, aber jeder Einzelne übernimmt eine Etappe, sodass Vanessa cardui als Art eine nahezu unglaubliche Strecke zurücklegt. Die Painted Ladies, die im Frühling in unserem Garten landen, sind also nicht die gleichen wie im letzten Jahr, aber ihre Vorfahren haben sich vor einiger Zeit von hier aus aufgemacht Richtung Afrika.

Dass diese tierische Massenwanderung den Menschen bisher verborgen blieb, liegt übrigens daran, dass die Schmetterlinge auf ihrem Weg Richtung Süden in einer Höhe von circa 500 Metern fliegen – zu hoch, um die kleinen Flatterer mit bloßem Auge vom Boden aus zu sehen.

Vielleicht wurden ja auch deshalb jahrhundertelang keine Störche über England gesehen, weil sie einfach zu hoch fliegen. Möglich ist ja fast alles im Tierreich. Ich werde die Augen offen halten.

Tipp: Wenn Sie den Distelfaltern helfen möchten, fit für ihre lange Reise zu werden, sollten Sie folgende Pflanzen in ihrem Garten bereithalten: Asterngewächse (Asteraceae) wie Kratzdisteln (Cirsium), Ringdisteln (Carduus), Flockenblumen (Centaurea), Kletten (Arctium), Sonnenblumen und Artemisia für die Larven. Die erwachsenen Schmetterlinge nippen zusätzlich auch gern an Schmetterlingsflieder und weiteren Pflanzen, die hier aufgelistet sind.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck