Ich seh bunt

Ich seh bunt

Ja, ich weiß. Ja, es ist kalt und nass und gruselig draußen und wir alle wollen nur noch eins: Frühling. Der aber lässt laut Kalender und Wetterbericht noch auf sich warten. Also sage ich mir: Wo kein Frühling ist, muss man ihn sich eben machen. Nicht im buchstäblichen Sinne natürlich, denn leider besitze auch ich nicht die Fähigkeit, das Wetter nach meinen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten. Aber ich habe eine Methode entwickelt, die mir Zuversicht und Wohlgefühl verschafft - ich träume mir den Frühling herbei.

Bevor Sie mich nun verdächtigen: Nein, halluzinogene Drogen kommen dabei nicht zum Einsatz. Wohl aber andere Hilfsmittel. Nämlich Pflanzenkataloge. Zum Glück gibt es die ja zur Zeit in Hülle und Fülle, in Gartencentern, als Beilage von Gartenmagazinen und in unserem Briefkasten, geschickt von den Pflanzenversandhäusern, bei denen ich jemals etwas bestellt habe.

Ich ziehe also die Vorhänge zu, mache mir eine schöne cuppa tea, vielleicht noch ein paar shortbreads dazu, und blättere durch die Seiten. Die Üppigkeit der Farben und Formen, die mir da entgegenspringt, hebt meine Stimmung umgehend. Orange leuchtende Erysimums, Montbretien und Nelkenwurze, weiße Lilien, Lupinen, Anemomen und Rosen, pastellige Clematis und Scabiosen, dunkelrote Sterndolden, Primeln und Akeleien, lilafarbene Verbenen, Irisse, Verbenen und Ranunkeln, ergänzt durch buntblättrige Funkien, Purpurglöckchen und Zierahorne - all die schönen Bilder lassen mich wieder optimistisch werden, dass es ein Leben nach dem Winter gibt.

Auf diese Weise moralisch gestärkt, habe ich mich am Wochenende sogar nach draußen in den Garten gewagt. Und raten Sie, was ich entdeckt habe: erste Anzeichen des Frühlings (alle Fotos: A.Schweizer).

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck