Die Farben des Sommers

Die Farben des Sommers

Wer Farbe sät, wird noch mehr Farbe ernten. So könnte man das beschreiben, was derzeit in unserem Garten zu beobachten ist: Angelockt von den Sommerblumen, deren Farben den Insekten eine reiche Nektarernte signalisieren, und gefördert durch die seit Wochen warmen Temperaturen, tummeln sich dort massenhaft Schmetterlinge. Den Anblick, den ich derzeit täglich von unserer Gartenbank aus genieße, möchte ich gern mit Ihnen teilen – vielleicht ermutigen die Bilder ja den einen oder anderen, seinen bzw. ihren Garten ebenfalls schmetterlingsfreundlich zu gestalten. Hier ein paar Sichtungen von dieser Woche:

C-Falter auf Wiesenknopf (Foto: A.Schweizer)

Heckenweißling auf Schnee-Felberich (Foto: A.Schweizer)

Kleiner Fuchs auf Schnee-Felberich (Foto: A.Schweizer)

Goldzünsler auf Oregano (Foto: A.Schweizer)

Pfauenaugen auf Schmetterlingsflieder (Foto: A.Schweizer)

Zitronenfalter auf Wicke (Foto: A.Schweizer)

Kleiner Feuerfalter auf Margerite (Foto: A.Schweizer)

Kohlweißling auf Schmetterlingsflieder (Foto: A.Schweizer)

Mosaikjungfer an Sonnenblume (Foto: A.Schweizer)

Grasfrosch (Foto: A.Schweizer)

Ich wünsche Ihnen ein buntes Wochenende!

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck