Unbequeme Denkmäler und Gedenkstätten
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Frauke ThielkingEvangelische Kirche St. Martin in HornowHier findet sich auch die Gedenktafel für Karl Klinke. Der Soldat, der aus dieser Gegend stammte und in Hornow getauft wurde, starb 1864 im Deutsch-Dänischen Krieg bei der Schlacht auf den Düppeler Schanzen. Unter anderem durch Theodor Fontanes Gedicht "Der Tag von Düppel" wurde er in Deutschland zum Kriegshelden stilisiert. "Ein braver Soldat / Treu bis in den Tod / Gott und seinem König", steht auf der Tafel. Fontane selbst hat das in einem späteren Buch wieder infrage gestellt.
Galerie
Unbequeme Denkmäler und Gedenkstätten
Kriegsdenkmäler in Kirchen
Gut hundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erinnern noch in vielen Kirchen Ehrenmäler und Gedenktafeln an die Gefallenen – Zeichen einer Vergangenheit, mit der sich die Gemeinden auseinandersetzen müssen. Zwei ganz unterschiedliche Beispiele in Hornow und Rendsburg.
Dieser Beitrag wurde zum ersten Mal im August 2014 veröffentlicht.