Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
© Foto: bpk / Staatsbibliothek zu BerlinGlückliche KindertageDas Familienleben bei den Bonhoeffers (ab 1912 in Berlin) war zugleich streng und frei: Paula und Karl Bonhoeffer (rechts) erzogen ihre Kinder zu verantwortlichen Menschen, die lernen mussten, Rücksicht auf andere zu nehmen. Zugleich genossen die Geschwister Karl-Friedrich, Walter, Klaus, Ursula, Christine, Dietrich, Sabine und Susanne viel Bewegungsfreiheit und Entfaltungsmöglichkeiten.
Das Foto zeigt die Familie vor ihrem Ferienhaus im schlesischen Wölfelsgrund im Sommer 1911 mit ihrer Erzieherin Maria Horn (Mitte). Dietrich ist der Hellblonde, 4. von rechts, hinter seiner Zwillingsschwester Sabine.
77. Todestag des Widerstandskämpfers
Galerie
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945)
Er war ein intelligenter Theologe, ein begnadeter Autor und vor allem ein aufrichtiger und geradliniger Christ: Dietrich Bonhoeffer, am 4. Februar 1906 als sechstes von acht Kindern in Breslau geboren und am 9. April 1945 als Beteiligter an einer Verschwörung gegen Hitler im KZ Flossenbürg erhängt.
Diese Galerie ist erstmals am 9. April 2016 auf evangelisch.de erschienen.