Halleluja! Jesus, Maria und Josef
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart/Foto: Hendrik ZwietaschHeiliger Wandel, Chromolithographie um 1900Josephs Platz ist vom Betrachter aus gesehen meist rechts. Er ist zumeist mit einem einem gelb-orangen Umhang bekleidet, der die Schutzfunktion für sein "Mantelkind" Jesus symbolisiert. Marias Platz ist ganz nah beim Jesus-Kind. Sie steht oder sitzt vom Betrachter aus gesehen meist links. Zumeist trägt Maria ein rotes Obergewand, das für die Liebe und Göttlichkeit steht, sowie einen blauen Umhang, der die Treue symbolisiert. Als Ideal der "heilen Familie" erlebt die Verehrung von Jesus, Maria und Joseph im 19. Jahrhundert einen Aufschwung und wird zum wichtigsten Vorbild für die christliche Kleinfamilie: Maria als hingebungsvolle Mutter und treu sorgende Hausfrau, Joseph als Inbegriff väterlicher Wachsamkeit und Fürsorge für seine Familie und Jesus als wohlerzogenes Kind.
Galerie
Halleluja! Jesus, Maria und Josef
Das Ideal der "heilen Familie"
Die Weihnachtsausstellung "HALLELUJA! Jesus, Maria & Joseph" zeigt wie sich die Darstellung der heiligen Familie in den letzten Jahrhunderten verändert hat. Bis zum 5. Februar 2017 kann man sich unterschiedliche Krippenfiguren und christlichen Wandschmuck im Museum der Alltagskultur auf Schloss Waldenbuch anschauen.