Die steinerne Zeitzeugin: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: epd-bild / Hans-Peter Stiebin/Stiebing, Hans-PeterEvangelischer Kirchentag 1989Am 7. Juni 1989 eröffnete der Berliner Bischof Martin Kruse (und damals Ratsvorsitzender der EKD) den 23. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin auf dem Breitscheidplatz vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Zum Reformationsjubiläums-Jahr 2017 ist der Deutsche Evangelische Kirchentag zum sechsten Mal zu Gast in Berlin.
Galerie
Die steinerne Zeitzeugin: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Die Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Den Weltkriegen hat sie standgehalten, wenn auch der Zweite ihr Gesicht für immer verändert hat: Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin zählt zu den bekanntesten Denkmalen Deutschlands. Sie ist ein Symbol und Zeitzeugin deutscher Geschichte.
Diese Galerie erschien erstmals am 20.12.2016 auf evangelisch.de