Jesu Leben im Heiligen Land
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: epd-bild/Norbert NeetzDie Kirche der Nationen, auch Todesangstbasilika genanntPilger im 4. Jahrhundert berichten von einer Kirche und einer Stätte des Verrats. In Berichten des 5. und 6. Jahrhunderts ist nur von einer Kirche die Rede, die wahrscheinlich durch einen Brand zerstört wurde, im 8. Jahrhundert wieder von zweien. Die Kreuzfahrer restaurierten die heiligen Stätten: In Gethsemane entstand eine religiöse Anlage aus Mariengrab, "Kapelle mit Grotte" sowie der "Kirche des Erlösers". Obwohl die Kirchen im 14. Jahrhundert verfielen, besuchten Pilger weiterhin den Ort. Heute steht zwischen den Ölbäumen die "Kirche der Nationen", auch Todesangstbasilika genannt. Sie wurde 1924 auf den Fundamenten einer byzantinischen Kirche aus dem 4. Jahrhundert erbaut.
Galerie
Jesu Leben im Heiligen Land
Wie hat sich die Grabeskirche im Lauf der Jahrhunderte verändert? Wo genau hat Petrus Jesus verleugnet? Und was ist eigentlich in Kursi passiert? Die Bildergalerie zeigt die wichtigsten Stationen im Leben Jesu. Dabei werden die biblische Bedeutung der Orte sowie ihre Geschichte beleuchtet.