Am 15. Juli 1937 treffen die ersten Häftlinge ein, die unter der Bewachung der SS auf dem Ettersberg bei Weimar den Wald roden müssen, um dort ein neues Konzentrationslager zu errichten. Die größte Gruppe bildeten die politischen Häftlinge, aber auch Vorbestrafte, Sinti und Roma, Homosexuelle, Kriegsgefange, Zwangsarbeiter aus den vom Deutschen Reich besetzten Ländern und zum Schluss auch zahlreiche Juden wurden in Buchenwald interniert. Am Ende des Krieges ist Buchenwald das größte KZ im Deutschen Reich. Wahrscheinlich sterben dort mehr als 56.000 Menschen an Folter, medizinischen Experimenten oder Auszehrung.
"Nichts hat mich je so erschüttert wie dieser Anblick", schreibt der Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte und späterer US-Präsident, Dwight D. Eisenhower, als die Amerikaner im April 1945 Buchenwald und seine 139 Außenlager erreichen. Schockiert von diesem Anblick zwangen die Amerikaner am 16. April rund 1.000 Weimarer Bürger, auf den Ettersberg zu laufen, um ihnen das Ausmaß der Gräuel in ihrer direkten Nachbarschaft vor Augen zu führen.
Seit 1999 führt ein Weg mit dem Namen "Zeitschneise" von Schloß Ettersburg bei Weimar zum ehemaligen Krematorium des Konzentrationslagers Buchenwald. Es ist eine begehbare, direkte Verbindung zwischen den Stätten der Humanität der Klassikerstadt der Dichter und Denker und des Grauens der Nationalsozialisten.
Galerie
Diese Galerie erschien erstmals am 22. Januar 2018 auf evangelisch.de.