Die Wartburg im Wandel der Zeit
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© © epd-bild/Ulrich KneiseDie heilige ElisabethDie "Elisabeth-Galerie" auf der Wartburg zeigt Szenen aus dem Leben der Landgräfin von Thüringen (1207-1231), hier die Vertreibung von der Wartburg von dem Maler Moritz von Schwind. Die heilige Elisabeth, 1211 bereits als Vierjährige mit dem Landgrafensohn Ludwig verlobt, lebte seitdem auf der Wartburg. 1221 wurde die ungarische Prinzessin mit dem Landgrafen Ludwig IV. vermählt. Ihre gelebte Askese sorgte für Aufsehen und sie gründete am Fuße der Wartburg ein Hospital während der Hungersnot.
Eselreiten und Hakenkreuz
Galerie
Die Wartburg im Wandel der Zeit
Sagenumwoben und Weltkulturerbe: Die Wartburg in Eisenach in Thüringen wird am 27. Januar 1080 anlässlich des Überfalls der Burghauptmannschaft auf eine Heeresabteilung König Heinrichs IV. erstmals urkundlich erwähnt. Der Legende nach soll Graf Ludwig der Springer mit den Worten "Wart! Berg, du sollst mir eine Burg werden!" um 1067 die Wartburg gegründet haben. Seitdem hat sie viele Bewunderer gefunden.