Seit 1.000 Jahren immer wieder neu: Die St. Lambertikirche in Münster
Foto: Anika KempfStadt- und Marktkirche der BürgerDie spätgotische Kirche ragt über den Münsteraner Prinzipalmarkt. Sie heißt nach dem heiligen Lambertus, der im 7. Jahrhundert als Bischof von Maastricht die Rechte der Kirche gegen den Staat verteidigte. Er wurde deshalb um 705 in Lüttich erschlagen. Die Münsteraner Handelsleute ehrten ihn um 1050 mit einer Hallenkirche, die sie aufgrund der lebhaften Handelsbeziehungen mit Lüttich nach St. Lambert benannten.
Galerie
Seit 1.000 Jahren immer wieder neu: Die St. Lambertikirche in Münster
Die Marktkirche St. Lamberti in der Katholikentags-Stadt Münster hat schon vieles hinter sich. Die Wiedertäufer nahmen alle Statuen und Bilder raus, dafür hingen ihre Gebeine später zur Abschreckung in den berühmten Käfigen am Kirchturm. Kardinal van Galen predigte gegen hier gegen die Nazis. Die Türmerin bloggt und tutet vom Turm und auch Goethe und Schiller sind in dieser geschichtsträchtigen Bürgerkirche vertreten.