Woher kommen biblische Jungennamen genau?
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Jessica Byrum/stocksyLukasLukas heißt in der Bibel ein Begleiter des Apostels Paulus. Er war Arzt und wird von Paulus am Schluss eines Briefes erwähnt (Kol 4,14). Und es gibt ein Buch in der Bibel, in dem der Autor sich selbst als Begleiter von Paulus nennt. Deswegen hat man bald angenommen, dass dieses Buch und auch das Evangelium, das dazugehört, von diesem Lukas geschrieben wurden. Bis heute spricht man vom "Lukasevangelium". In diesem Evangelium steht zum Beispiel die wunderschöne Weihnachtsgeschichte, die immer zu Heiligabend gelesen wird (Lk 2,1-20). Lukas ist auch derjenige, der die bekannten Gleichnisse vom "verlorenen Sohn" (Lk 15,11-32) und vom "barmherzigen Samariter" erzählt (Lk 10,25-37). Lukas setzte sich in seinem Evangelium besonders für arme Menschen ein. Wer es mit dem Christentum ernst meint, so schrieb er, gibt vom eigenen Reichtum etwas ab.
Der Name kann, wenn man auf die griechischen Wurzeln schaut, mit "der ins Licht Geborene" übersetzt werden.
Der Name kann, wenn man auf die griechischen Wurzeln schaut, mit "der ins Licht Geborene" übersetzt werden.
Galerie
Woher kommen biblische Jungennamen genau?
Viele Eltern geben ihren Kindern Namen, die bereits aus der Bibel stammen. Wir erklären, welche biblischen Männer hinter beliebten Jungennamen stehen.