Zur Vorbereitung auf den Klosterurlaub: Diese Klostertypen gibt es
Foto: epd-bild/Gustavo AlabisoKloster Maulbronn – ein Kloster als Sehenswürdigkeit
Das Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg wurde Mitte des 12. Jahrhunderts von Zisterzienser-Mönchen gegründet. Mit der Reformation ging die Zeit der Mönche in der riesigen Klosterstadt jedoch zu ende. 1556 wurde in den ehemaligen Klostermauern dann eine evangelische Klosterschule eröffnet, auf der unter anderem Schriftsteller wie Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse die Schulbank drückten.
Seit 1993 ist das Kloster Maulbronn, das als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen gilt, UNESCO-Weltkulturerbe. Rund 230.000 Menschen besuchen Maulbronn jedes Jahr. Deswegen gehört die Anlage in die Kategorie "Kloster als Sehenswürdigkeit".Galerie
Zur Vorbereitung auf den Klosterurlaub: Diese Klostertypen gibt es
Urlaub im Kloster bedeutet für viele: Stille, innehalten, zur Ruhe kommen. Aber Kloster ist nicht gleich Kloster: Das Angebot variiert. Denn es gibt viele verschiedene "Klostertypen": von alternativen Klöster über Pilgerklöster bis hin zu Seminar-, Hotel- und Wellnessklöstern ist alles dabei. Ein kleiner, beispielhafter Überblick.
Diese Galerie wurde erstmals am 20.8.2018 auf evangelisch.de veröffentlicht.