Brot für die Welt - Plakate für die Würde
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Brot für die Welt1970er Jahre: Den Frieden entwickeln1966 wird Indien von einer Dürre erfasst und Hunderttausende sind vom Hungertod bedroht. Es zeigt sich, dass Hilfe in diesem Umfang nur mit Partnern vor Ort geleistet werden kann. Man denkt um: Nicht
mehr Mitleid, sondern Solidarität steht nun
im Vordergrund. Hilfsprojekte sollen nicht nur kurzfristig die Not bekämpfen, sondern in langfristiger partnerschaftlicher Zusammenarbeit unterstützen. Auf dem Plakat "Den Frieden entwickeln" legen sich die Hände eines Bauern schützend um eine junge Pflanze. Dies symbolisiert die Arbeit von Brot fur die Welt und seiner Partner sowie die politische Aufbruchsstimmung
in den 1970er Jahren. Auch die Kampagne "Öffnet die Faust" ruft zu Frieden und
Versöhnung auf. Doch das Bild der geballten Faust als Symbol fur Unterdrückung und Widerstand stößt auch auf Kritik. Darf Kirche sich so kämpferisch zeigen?
Galerie
Brot für die Welt - Plakate für die Würde
Auftakt zur 61. Aktion
Hunger braucht Aufmerksamkeit - das wissen auch die Zuständigen bei "Brot für die Welt". Nicht wenige Plakataktionen sind in Deutschland nachhaltig in Erinnerung geblieben. Hier eine Auswahl an Motiven aus den letzten 61 Jahren.