So trotzten Pfarrer*innen der DDR
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© epd-bild/Andreas SchoelzelFriedrich Schorlemmer: ein unbequemer ZeitgeistEr war eine prägende Figur der friedlichen Revolution in der DDR. Friedrich Schorlemmer ist bis heute ein kritischer Begleiter der deutschen Wiedervereinigung. Der Theologiedozent und Pfarrer aus Wittenberg war 1988/1989 Berater der Ökumenischen Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in der DDR. Er sprach am 4. November 1989 bei der Berliner Großdemonstration auf dem Alexanderplatz. Schorlemmer gehörte zu den Erstunterzeichnern des Aufrufs "Für unser Land" vom 26. November 1989 und war Mitbegründer der Partei Demokratischer Aufbruch (DA). Als der DA sich auf dem Parteitag am 16./17. Dezember 1989 politisch umorientierte und von linken Vorstellungen abwandte, trat Schorlemmer mit anderen Linken aus der Partei aus und der Sozialdemokratischen Partei in der DDR (SDP) bei. Dem MDR sagte er in diesem Jahr: "Ich bin nicht Pfarrer gewesen, sondern ich bin Pfarrer, der jetzt im Ruhestand lebt - und solange ich noch den Eindruck habe, dass ich etwas Sinnvolles weitersagen kann, was ich vorher bedacht habe, werde ich das auch tun." Und: "Ich habe 1989 erlebt, dass Menschen sich politisieren und dabei ganz vernünftig bleiben. Und ich will nicht aufgeben, daran zu glauben, dass ich sowas noch mal erleben könnte."
Friedlicher Widerstand
Galerie
So trotzten Pfarrer*innen der DDR
Während der friedlichen Revolution im Herbst 1989 fiel die Berliner Mauer. Diese neun Pfarrer*innen waren dabei. Und sie hatten schon lange zuvor gegen die DDR protestiert. Ein Widerstand, der Neues schuf.
Diese inzwischen aktualisierte Bildergalerie war bereits am 9. September 2019 erschienen.