Die vielen Facetten des Heinrich Bedford-Strohm
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© © suedraumfoto/imago stockDer ProfessorDie "öffentliche Theologie" ist Heinrich Bedford-Strohm schon als Universitätsprofessor in Bamberg ein besonderes Anliegen. Am 11.03.2009 stellte er anlässlich der Leipziger Buchmesse die Buchreihe "Öffentliche Theologie" vor. Als Bischof und Ratsvorsitzender mischt er sich ein, bezieht Stellung zu politischen und gesellschaftlichen Fragen. Bedford-Strohm hat ein Studium der Theologie, Rechtwissenschaften, Geschichte und Politikwissenschaften absolviert.
EKD-Ratsvorsitzender
Galerie
Die vielen Facetten des Heinrich Bedford-Strohm
Seit 2014 steht Heinrich Bedford-Strohm als 13. Ratsvorsitzender an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im November 2021 verabschiedet sich der nun 61-Jährige von der EKD-Spitze. Sei es der Umgang mit Flüchtlingen und die Seenotrettung, der Schutz des Klimas und der natürlichen Lebensgrundlagen, Rechtspopulismus oder die Ökumene - der bayerische Landesbischof bezieht immer wieder deutlich Stellung und prägt die öffentliche Wahrnehmung der Kirche. Aus seiner Zeit als Gemeindepfarrer in Coburg hat er sich die Offenheit und Neugier im Umgang mit Menschen bewahrt. evangelisch.de zeigt in einer Bildergalerie die vielen Facetten von Heinrich Bedford-Strohm.
Mehr zu EKD-Ratsvorsitzender
Am Sonntag endet die zwölfjährige Amtszeit von Heinrich Bedford-Strohm als Landesbischof in Bayern. Der Theologie-Professor hat die Landeskirche durch schwierige Zeiten manövriert und sich auch bundesweit als evangelische Stimme profiliert.
Die christlichen Kirchen wollen einen neuen Anlauf zur Regelung der Sterbehilfe nach dem Scheitern der Gesetzesvorschläge im Bundestag. "Einer gesetzlichen Regelung der Suizidassistenz bedarf es weiterhin", so EKD-Ratsvorsitzende Kurschus.