Das Nagelkreuz - Zeichen für Versöhnung weltweit
© epd-bild/Norbert NeetzSebalduskirche NürnbergDie Kirche St. Sebald, auch Sebalduskirche genannt (nach dem wohl im 8. Jahrhundert in der Gegend von Nürnberg lebenden Einsiedler Sebaldus), ist neben der Lorenzkirche die zweite große evangelische Stadtkirche Nürnbergs. Am Buß- und Bettag 1999 überreichte John F. Petty, der damalige Dompropst der Kathedrale von Coventry, der Sebalder Kirchengemeinde das Nagelkreuz. Damit wurde St. Sebald Mitglied der internationalen Gemeinschaft der Nagelkreuzzentren.
Galerie
Das Nagelkreuz - Zeichen für Versöhnung weltweit
Nach der Zerstörung der Kathedrale von Coventry am 14./15. November 1940 durch deutsche Bomben ließ der damalige Dompropst Richard Howard drei große Zimmermannsnägel aus dem Dachstuhl der Kirche zu einem Kreuz zusammenfügen. Das Nagelkreuz wurde zum Zeichen der Versöhnung und findet sich heute an vielen Orten. Für Versöhnung, Frieden und Feindesliebe engagieren sich Menschen verschiedener Konfessionen in den Nagelkreuzzentren auf der ganzen Welt. Die deutsche Nagelkreuzgemeinschaft hat sich 1991 als ökumenische Gemeinschaft aus den schon bestehenden Nagelkreuzzentren und aus Einzelmitgliedern der Coventry Community of the Cross of Nails zusammengefunden.