Kolumbarien und Urnenkirchen
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: epd/Friedrich StarkSt. Pauli, SoestDer erste Urnenfriedhof in einer evangelischen Kirche in Westfalen wurde 2009 eingeweiht. Das Kolumbarium besteht aus acht frei stehenden Stelen im hinteren Bereich der gotischen Kirche von etwa 1350. Die Urnenruhestätte ist durch ein hüfthohes abstraktes Glaskunstwerk mit dem Titel "Lebenslinien" räumlich vom vorderen Bereich der Kirche abgetrennt, wo künftig weiterhin wöchentliche Gemeindegottesdienste, Taufen und Trauungen stattfinden sollen.
Galerie
Kolumbarien und Urnenkirchen
Urnen- und Grabeskirchen in Deutschland
Seit 2004 die erste Urnenkirche eingerichtet wurde, hat dieses Konzept einen regelrechten Boom erlebt. Viele Kirchen werden zu Kolumbarien umgewidmet - und so vor dem Abriss oder einer anderen Umnutzung bewahrt. Die Nachfrage ist groß, die Erfahrungen überwiegend positiv.
Diese Bildergalerie erschien erstmals am 25. November 2013 auf evangelisch.de