EKHN will Theologiestudierende intensiver begleiten

EKHN will Theologiestudierende intensiver begleiten
Die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat am Samstag die Diskussion über ein neues Einstellungsverfahren für Pfarrerinnen und Pfarrer eröffnet.

Bisher werden sie vor ihrer praktischen Ausbildungsphase, dem Vikariat, am Ende des Studiums einem intensiven mehrtägigen Auswahlverfahren unterzogen. Es soll nach dem Entwurf durch eine langfristige kirchliche Studienbegleitung ersetzt werden.

Interessentinnen und Interessenten für den Pfarrberuf sollen künftig bereits während ihres Studiums intensiver begleitet und persönlich gefördert werden. Hierzu sind beispielsweise mehrere verpflichtende Gespräche bereits in der Studienphase vorgesehen. Daneben wird ein "Aufnahmeseminar" für diejenigen angeboten, die sich erst später im Studium entscheiden, zur hessen-nassauischen Kirche zu wechseln. Die abschließende Entscheidung ist für den Herbst vorgesehen. Dann könnte das neue Verfahren 2016 in Kraft treten.


Mehr zu Pfarrermangel
Berufsgruppe der Pfarrerinnen und Pfarrer
Die evangelische Kirche kann sich nach Ansicht der Vorsitzenden des Bayerischen Pfarrer- und Pfarrerinnenvereins, Corinna Hektor, nicht wie ein moderner, profitabler und schlanker Konzern aufstellen.
Pfarrstellenbesoldung
Die Pfarrstellenbesoldung müsse in Zukunft angesichts des Pfarrermangels der Berufslogik folgen, findet Theologieprofessor Eberhard Hauschildt vor. Und nach diesen Kriterien stellt er sich die Abstufungen vor.

Als "Paradigmenwechsel von der Personalauswahl zur Personalgewinnung" bezeichnete der hessen-nassauische Personaldezernent Jens Böhm das neue Einstellungssystem in seiner Einbringungsrede. Es ermögliche, "das bisherige aufwendige Verfahren zu verschlanken und die Personalförderung auszubauen". Dies sei ein wichtiger Beitrag zu einer kirchlichen "Willkommenskultur", die dabei helfen könne, für ausreichend theologischen Nachwuchs zu sorgen.

Böhm: "Wir können uns heute nicht mehr darauf beschränken, die Eignung am Ende einer langen Ausbildung festzustellen. Es ist vielmehr nötig, die persönliche Eignung schon in der Ausbildung in den Blick zu nehmen und vor allem zu fördern. Wir können auch nicht mehr davon ausgehen, dass Studierende bei der Kirchenverwaltung am Paulusplatz anklopfen, um Pfarrerinnen und Pfarrer der EKHN zu werden. Wir müssen schon selbst an den Universitäten sein."