Kindergeldanspruch trotz selbstständiger Beschäftigung

Kindergeldanspruch trotz selbstständiger Beschäftigung
Eltern haben auch bei ihren erwachsenen Kindern, die einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen, Anspruch auf Kindergeld.

Dafür müsse die selbstständige Beschäftigung aber weniger als 15 Wochenstunden umfassen, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil. (AZ: III R 9/14)

Mehr zu Kindergeld
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet. Die Kindergrundsicherung sollte dem entgegenwirken. Nun soll auch daran gespart werden.
Im Streit um den Haushaltsentwurf 2024 zeichnet sich ab: Familien und Kinder haben das Nachsehen. Ein Kommentar.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Deutschland stehe vor einer schweren Zeit, sagt Kanzler Scholz. Seine Koalition verspricht ein Entlastungspaket, das die vorherigen übertrifft. 65 Milliarden Euro soll es umfassen. Das Geld dafür soll auch von Energieunternehmen kommen.

Geklagt hatte eine Mutter aus Thüringen, die zwischen November 2005 und Juli 2006 für ihre erwachsene Tochter Kindergeld bezog. Diese arbeitete als selbstständige Kosmetikerin. Da sie dabei jedoch nur einen geringen Gewinn machte, war sie nach Angaben ihrer Mutter als arbeitssuchend bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet.

Als die Familienkasse von der selbstständigen Tätigkeit der Tochter erfuhr, hob sie die Kindergeldfestsetzung auf und forderte zu viel gezahltes Kindergeld in Höhe von 1.386 Euro zurück. Die Tochter habe in einem "gewerblichen Beschäftigungsverhältnis" gestanden, so dass die Mutter kein Geld beanspruchen durfte.

Der BFH stellte nun klar, dass ein Kindergeldanspruch für arbeitssuchend gemeldete Kinder besteht, wenn das Kind unter 21 Jahre alt ist und nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht. Als "beschäftigungslos" könnten auch Kinder gelten, die einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen. Voraussetzung sei, dass die Tätigkeit weniger als 15 Wochenstunden umfasst. Die Höhe der Einkünfte spiele keine Rolle.

Den konkreten Fall verwies der BFH an das Thüringische Finanzgericht zurück. Dieses muss nun die Anzahl der Wochenstunden der selbstständigen Tätigkeit ermitteln und feststellen, ob die Tochter tatsächlich als arbeitssuchend gemeldet war.