Deutsche Krebshilfe begrüßt geplantes Hospiz- und Palliativgesetz

Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Hospiz

Foto: Photographee.eu - Fotolia

Deutsche Krebshilfe begrüßt geplantes Hospiz- und Palliativgesetz
Die Deutsche Krebshilfe begrüßt den von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) vorgelegten Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung.

"Das geplante Hospiz- und Palliativgesetz ist ein großer und längst überfälliger Schritt auf dem Weg zu einer verbesserten Versorgung unheilbar kranker Menschen", erklärte der Vorstandsvorsitzende der Krebshilfe, Gerd Nettekoven, am Montag in Berlin. Ziel des Gesetzentwurfes sei ein flächendeckendes Hospiz- und Palliativangebot in ganz Deutschland.

"Auch in Anbetracht der Debatte um Sterbehilfe und Sterbebegleitung ist die Stärkung der Palliativmedizin unabdingbar. Denn der Ruf nach Sterbehilfe wird bei einer flächendeckenden palliativmedizinischen Versorgung selten sein", betonte Nettekoven.

Mehr zu Sterbehilfe
Kruzifix am Bett
Viele diakonische Pflegeeinrichtungen suchen nach ihrer Linie zum Umgang mit Bewohnern, die ihr Leben beenden möchten. Diakonie und evangelische Kirche tun sich schwer mit Suizidassistenz in ihren Heimen - doch es kann sie auch dort geben.
Tabletten und Richterhammer
Nach dem Scheitern des Sterbehilfegesetzes bleibe der rechtliche Rahmen, wann und wie Sterbehilfe zulässig sei, weiterhin unklar, sagte der Theologische Vorstand der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe dem epd.

Auch der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Lukas Radbruch, bestätigte diese Einschätzung: "Eine gute ambulante und stationäre Palliativversorgung kann den Wunsch nach Beihilfe zum Suizid in den allermeisten Fällen ausräumen." Beinahe alle Schmerzen und Beschwerden seien heute in den Griff zu bekommen.

Ende April hatte das Bundeskabinett die geplanten Verbesserungen bei der Hospiz- und Palliativversorgung beschlossen. Der Gesetzentwurf setzt unter anderem auf einen Ausbau der sogenannten spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, bei der Teams aus Ärzten, Pflegern sowie Sozialarbeitern oder Seelsorgern die Begleitung am Lebensende übernehmen. Für die Hospiz- und Palliativversorgung werden derzeit rund 400 Millionen Euro pro Jahr ausgegeben. Durch das Gesetz werden sich die Ausgaben voraussichtlich auf 600 Millionen Euro erhöhen.