Berliner Lazarus-Diakonie feiert 150-jähriges Bestehen

Berliner Lazarus-Diakonie feiert 150-jähriges Bestehen
Die Berliner Lazarus-Diakonie hat am Sonntag ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert. Der Festgottesdienst in der Lazarus-Kapelle in der Bernauer Straße wurde live im Deutschlandfunk übertragen.

Der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, erinnerte in seiner Predigt an die Anfänge der Arbeit und das soziale Elend Mitte des 19. Jahrhunderts in Berlin.

Zugleich dankte der Bischof allen, die die diakonische Einrichtung in der Geschichte getragen haben und bis heute tragen. Ohne das Engagement der Diakonissen etwa wäre das erfolgreiche Wirken dieser Einrichtung nicht möglich gewesen, unterstrich der Bischof. Bereits Ende Mai war der 200. Geburtstag des Gründers Philipp Wilhelm Moritz Boegehold (1815-1873) begangen worden. Dabei wurde auch eine Jubiläumsausstellung eröffnet.

Mehr zu Diakonie
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Menschen aufgereiht wie eine Sprechblase
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.

Der evangelische Theologe Boegehold hatte 1865 in Berlin den Lazarus-Kranken-Verein gegründet, um ein Krankenhaus für die Ärmsten der Armen zu eröffnen. Aus seiner Tätigkeit als Pfarrer der Elisabeth-Kirchengemeinde kannte er die Not und das Elend der Kranken, Behinderten und Schwindsüchtigen im benachbarten Industrie- und Arbeiterviertel gut.

Zur Lazarus-Diakonie gehören heute ein großes Pflegezentrum in Berlin, Seniorenwohnungen, ein Hospiz, mehrere Pflegeschulen sowie das Diakonissen-Mutterhaus. Seit Oktober 2012 ist die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal Trägerin der Lazarus-Häuser in Berlin, Sachsen und Sachsen-Anhalt.