Pro Asyl lehnt Pläne zur Verteilung junger Flüchtlinge ab

Pro Asyl lehnt Pläne zur Verteilung junger Flüchtlinge ab
Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl hat Pläne von Bund und Ländern zur Verteilung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge kritisiert.

"Wir sehen die Probleme einiger Großstädte", sagte der stellvertretende Geschäftsführer, Bernd Mesovic, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). Die großflächige Verteilung werde aber sehr viel mehr Probleme bringen als lösen.

"In vielen Gegenden ist die Jugendhilfestruktur, die man bräuchte, nicht vorhanden und nicht in kurzer Zeit zu schaffen", sagte Mesovic. "Das wird ein längerer Lernprozess auf dem Rücken der Menschen sein", ergänzte er.

Mehr zu Zusammenleben und Integration
Der drohende Angriff der israelischen Armee auf Rafah im Gaza-Streifen könnte laut den UN verheerende humanitäre Folgen für die Menschen haben. Rund 1,5 Millionen Kinder, Frauen und Männer sind dort zusammengepfercht.
Wegen teils aggressiver Proteste haben die Grünen ihren Politischen Aschermittwoch in Biberach abgesagt. Baden-Württembergs Innenminister Strobl kritisierte das Verhalten der Demonstrierenden.

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen Gesetzentwurf beschlossen, der eine Aufnahmepflicht für minderjährige Flüchtlinge für alle Bundesländer vorsieht. Minderjährige, die unbegleitet nach Deutschland kommen, werden anders als Erwachsene nicht nach einem bestimmten Schlüssel auf die Länder verteilt. In einigen Regionen sind daher derzeit besonders viele Minderjährige untergebracht, vor allem in den Grenzregionen Süddeutschlands und großen Städten. Kommunen und Träger sehen sich teilweise nicht mehr in der Lage, eine den Standards entsprechende Versorgung zu gewährleisten.

Die Pläne von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) sehen vor, dass alle Länder zumindest in einigen Kommunen Jugendämter und sonstige Strukturen für die Betreuung der jungen Menschen aufbauen. Die Minderjährigen sollen dann gleichmäßiger verteilt werden. Das Gesetz soll am 1. Januar 2016 inkraft treten.