Gewalt zwischen Flüchtlingsgruppen in Dresdner Zeltstadt

Gewalt zwischen Flüchtlingsgruppen in Dresdner Zeltstadt
In der für Flüchtlinge eingerichteten Zeltstadt in Dresden-Friedrichstadt ist es am Samstag zu gewaltsamen Auseinandersetzungen unter Bewohnern gekommen. Nach Angaben der Polizei gingen etwa 100 Asylbewerber aus Afghanistan und Syrien mit Gegenständen wie Tischen, Stühlen und Pflastersteinen aufeinander los. Dabei wurden acht Personen verletzt. Die Ursache des Streits war zunächst nicht bekannt.

Das Netzwerk "Dresden für Alle" kritisierte die sächsischen Behörden wegen der Zustände in dem Lager. Die Grundversorgung der Bewohner sei nicht gewährleistet. Viele hätten weiterhin keine Schuhe und vernünftige Kleidung und verwendeten ihr Taschengeld, um sich selbst mit Essen zu versorgen. Auch auf kulturelle Unterschiede werde kaum Rücksicht genommen. "Die Nerven liegen blank, auch weil viele geflüchtete Menschen nicht wissen, was mit ihnen passiert", erklärte ein Sprecher des Netzwerkes am Wochenende.

Die sächsischen Behörden betreiben das für 1.100 Menschen ausgelegte Zeltlager seit einer Woche als Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge. In den vergangenen Tagen war das Lager wiederholt Ziel rechtsextremer Demonstrationen und Attacken.

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

In der Suhler Erstaufnahmestelle für Asylbewerber kam es am Samstag ebenfalls zu einem gewaltsamen Streit unter rund 80 Flüchtlingen. Nach Angaben der Thüringer Polizei waren an der Auseinandersetzung Flüchtlinge aus Eritrea, Somalia und Albanien beteiligt. Acht Personen wurden verletzt, darunter zwei Mitarbeiter des Wachdienstes. 23 Bewohner wurden auf Anordnung der Behörden in eine andere Unterkunft gebracht.