Mehr Zuwanderer nehmen an Integrationskursen teil

Flüchtlinge nehmen an einem Deutschkurs für berufliche Integration in Berlin teil.

Foto: dpa/Britta Pedersen

Mehr Zuwanderer nehmen an Integrationskursen teil
Die Zahl der Zuwanderer, die an Integrationskursen teilnehmen, ist von 2013 auf 2014 deutlich gestiegen. Allerdings mache rund ein Viertel der Zuwanderer von seinem Recht auf Teilnahme keinen Gebrauch, nur etwa die Hälfte erreiche das höchste Sprachniveau, berichtete der "Kölner Stadt-Anzeiger" unter verweis auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage des innenpolitischen Sprechers der Bundestagsfraktion der Grünen, Volker Beck.

Die Zahl der Teilnehmer sei von rund 117.000 im Jahr 2013 auf über 142.000 im Jahr 2014 gestiegen, hieß es. Für 2015 und 2016 seien weitere Anstiege zu erwarten. Als Gründe dafür, dass etwa 25 Prozent von ihrem Anspruch auf einen Kurs keine Gebrauch machten, gelten Zeitmangel aufgrund von Erwerbstätigkeit, Krankheit oder Schwangerschaft sowie der Zwang, sich an den Kosten zu beteiligen.

Dass nur rund die Hälfte das höchste Sprachniveau B1 erlange, liege an "persönlichen Lernvoraussetzungen". So sei es beispielsweise für primäre Analphabeten ungleich schwieriger, Fortschritte in einer fremden Sprache zu erzielen, heißt es in der Antwort der Bundesregierung.

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

Der Grünen-Politiker Beck forderte, dass auch Asylbewerber, Geduldete und EU-Bürger einen Teilnahmeanspruch erhalten. "Der zügige Erwerb von Deutschkenntnissen erleichtert die gesellschaftliche und berufliche Integration und entlastet dadurch die Länder und Kommunen", sagte er der Zeitung.