Rund 10.000 Tamilen bei Wallfahrt in Kevelaer

Rund 10.000 Tamilen bei Wallfahrt in Kevelaer
Rund 10.000 Tamilen sind am Samstag zu ihrer traditionellen Wallfahrt im niederrheinischen Kevelaer zusammengekommen. Die farbenprächtige Veranstaltung dauerte bis in den späten Abend hinein. Die seit 1987 jährlich stattfindende Wallfahrt ist auch ein Fest des Wiedersehens tamilischer Familien, die aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Dänemark und Großbritannien nach Kevelaer kommen.

Die Tamilenseelsorge im Bistum Essen hat die inzwischen 28. Wallfahrt veranstaltet. Viele Tamilen waren im Verlauf des von 1982 bis 2009 dauernden Bürgerkriegs aus ihrer Heimat Sri Lanka nach Europa geflohen. Für sie ist die Wallfahrt zum Gnadenbild der "Trösterin der Betrübten" nach Kevelaer inzwischen der Höhepunkt im kirchlichen Jahreskreis und ebenso wichtig wie der Marienwallfahrtsort Madhu in ihrer ursprünglichen Heimat. Den Gottesdienst leitete Bischof Joseph Ponnaiah aus dem sri-lankischen Batticaloa. Er betete für den Frieden in der Heimat.

Zur Wallfahrt der Tamilen kommen Gläubige katholischen und hinduistischen Glaubens nach Kevelaer, erklärte Priester Albert Koolen, der tamilische Gemeinden betreut. Die Mutterfigur der Maria habe auch bei den tamilischen Hindus einen hohen Stellenwert.

Mehr zu Wallfahrt
Urwald Sababurg
Die spätgotische Wallfahrtskirche erinnert an das "Wunder von Gottsbüren", das einst Pilger aus ganz Europa nach Nordhessen lockte. Außerdem liegt der kleine Ort mitten im mystischen Reinhardswald. Ideal zum Entschleunigen und Runterkommen.
Das Innere der Holzkapelle
Kirchen und Kapellen sind Orte zur Ruhe, Besinnung und zum Beten. Welche Orte die leitenden Geistlichen in Baden-Württemberg zum Kraft tanken gerne aufsuchen, haben sie dem Evangelischen Pressedienst (epd) verraten.

Die Tamilen sind ein im Süden Indiens und in Sri Lanka beheimatetes Volk. Es blickt auf eine mehr als 2.000 Jahre alte Geschichte zurück. In Deutschland leben aktuell rund 60.000 Tamilen. Zehn Prozent davon sind nach Angaben der Tamilenseelsorge Katholiken, 90 Prozent sind Hindus.

Die Wallfahrt der Tamilen ist in den 28 Jahren ihres Bestehens zur größten Einzelwallfahrt in der Marienstadt am Niederrhein geworden. Kevelaer ist wegen Marienerscheinungen im 17. Jahrhundert Wallfahrtsort. Mit etwa einer Million Pilger jährlich ist die kleine Stadt inzwischen der größte Wallfahrtsort im Nord-Westen Europas.