Südsudans Präsident lässt Frist für Friedensvertrag verstreichen

Südsudans Präsident lässt Frist für Friedensvertrag verstreichen
Südsudans Präsident Salva Kiir hat eine Frist zur Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Rebellen im Südsudan verstreichen lassen.

Kiirs Regierung habe Vorbehalte geltend gemacht und daher eine Bedenkfrist von weiteren 15 Tagen erbeten, sagte der Vermittler des regionalen Staatenbundes Igad, Seyoum Mesfin, am Montagabend vor der Presse in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba. Die Regierung habe den vorliegenden Entwurf daher zunächst nur paraphiert. Rebellenführer Riek Machar unterzeichnete das Abkommen dagegen planmäßig am Montag.

Die Details des Abkommens, das die Macht zwischen Kiir und Machar aufteilen soll, wurden zunächst nicht bekannt. Hardliner innerhalb der südsudanesischen Regierung sprechen sich für eine militärische Lösung aus. Auch die Rebellen sind zerstritten, eine Fraktion hat sich abgespalten. Für den Fall, dass Südsudans Regierung das Friedensabkommen nicht unterzeichnet, haben mehrere Staaten Sanktionen angekündigt.

Mehr zu Südsudan
Eine Hirtin der Massariya, die nördlich von Abyei lebt. Die Massariya wandern als Nomaden
Die Stadt Turalei nahe Abyei: eine hochexplosive Konfliktregion. Uwe Bergmeier von Misereor berichtet über ein extrem fragiles Land, das auf humanitäre Hilfe angewiesen ist.
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR ruft zu einer stärkeren Unterstützung der Nachbarstaaten des Südsudan auf. Die sechs umliegenden Länder hätten insgesamt rund 2,5 Millionen Flüchtlinge aufgenommen, sagte der Koordinator für den Südsudan, Arnauld Akodjenou.

Kiir und Machar hatten am 1. Februar einen Waffenstillstand vereinbart, der aber immer wieder gebrochen wurde. Beiden Seiten werden schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Der Konflikt im Südsudan, der erst seit 2011 unabhängig ist, hatte Ende 2013 begonnen. Das Land gilt als eines der ärmsten der Welt.