Zahl der Inobhutnahmen von minderjährigen Flüchtlingen steigt

Zahl der Inobhutnahmen von minderjährigen Flüchtlingen steigt
Die Zahl der Asyl-Erstanträge unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland ist einer aktuellen Erhebung zufolge in diesem Jahr deutlich gestiegen.

Wie der Fachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge am Montag in Berlin mitteilte, sind im ersten Halbjahr 2015 bereits 3.375 Asyl-Erstanträge gestellt worden. Im gesamten vergangenen Jahr waren es 4.398 Asyl-Erstanträge. Damit wird auch nach Einschätzung des Verbandes die Zahl von Kindern und Jugendlichen zunehmen, die nach ihrer Flucht von den kommunalen Jugendämtern in Obhut genommen werden müssen.

Im vergangenen Jahr kamen nach den Angaben über 10.400 unbegleitete Minderjährige in staatliche Fürsorge. Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg und Rheinland-Pfalz wiesen dabei besonders hohe Zuwächse von über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf. Die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie das Saarland und Hessen nahmen laut Fachverband im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung besonders viele unbegleitete Minderjährige auf.

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

Die meisten Minderjährigen kommen wie in den Vorjahren aus Afghanistan, Syrien, Somalia und Eritrea. Diese Länder haben eine sehr hohe Schutzquote im Asylverfahren. Deshalb rechnet der Verband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge damit, dass die meisten von ihnen dauerhaft in Deutschland bleiben werden.

92 Prozent der minderjährigen Flüchtlinge, die von den Jugendämtern in Obhut genommen werden, sind männlich. "Es ist zu befürchten, dass Mädchen auf der Flucht besonders gefährdet sind und es nicht schaffen, alleine nach Europa zu gelangen", schließt Niels Espenhorst vom Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge daraus.