Heinrich Bedford-Strohm bricht Urlaub ab

EKD stellt Denkschrift zum Wandel der Arbeitswelt vor

Foto: Thomas Rohnke

Heinrich Bedford-Strohm bricht Urlaub ab
Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat seinen Urlaub abgebrochen, um angesichts der steigenden Asylbewerberzahlen an dem Asylgipfel teilzunehmen, zu dem Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer heute in die Münchner Staatskanzlei einlädt.

Angesichts der steigenden Asylbewerberzahlen lädt Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) für heute zu einem Gipfel in die Münchner Staatskanzlei ein. Dabei werden Kabinettsmitglieder, Kommunalpolitiker sowie Vertreter von Kirchen und Wohlfahrtsverbänden über den Umgang mit der Flüchtlingskrise beraten. Für die evangelische Kirche nimmt der bayerische Landesbischof und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, teil.

Auf seinem Facebook-Kanal schreibt Heinrich Bedford-Strohm: "Wegen des Asylgipfels bei Ministerpräsident Seehofer [...] bin ich heute – trotz allem gut erholt - vorzeitig aus meinem Urlaub zurückgekommen. Natürlich habe ich auch aus der Ferne die dramatischen Zuspitzungen verfolgt und es hat mich täglich beschäftigt. Jetzt müssen alle zusammenhelfen, damit wir die ankommenden Flüchtlinge weiter mit Anteilnahme empfangen und damit wir sie menschenwürdig unterbringen können. Was da am Münchner Hauptbahnhof an Hilfsbereitschaft so vieler Menschen sichtbar geworden ist, hat mich sehr berührt. Das war einfach toll. Angesichts des Ausnahmezustandes war es für mich klar, dass ich beim Asylgipfel selbst dabei sein möchte. Auch wir als Kirchen wollen alles tun, um unsere Anstrengungen, wo immer möglich, nochmal zu verstärken."

Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.

Bayern erlebt derzeit einen Rekord an Flüchtlingsankünften: Am Montag und Dienstag waren mehr als 3.000 Flüchtlinge, die über Ungarn und Österreich eingereist waren, am Münchner Hauptbahnhof angekommen. Insgesamt werden in diesem Jahr rund 120.000 neue Asylbewerber im Freistaat erwartet. Im vergangenen Jahr waren es noch etwa 35.000.