Seit August weniger Menschen im Kirchenasyl gemeldet

Kirchenasyl

Foto: epd-bild / Jochen Günther

Seit August weniger Menschen im Kirchenasyl gemeldet
Nach einem teils drastischen Anstieg um den Jahreswechsel ist die Zahl der Kirchenasyle in den Sommermonaten nahezu konstant geblieben. Nach der am Donnerstag von der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche veröffentlichten Statistik ist die Zahl der Menschen im Kirchenasyl sogar leicht zurückgegangen.

Anfang August wusste der Verein von 454 Menschen, die bei Kirchengemeinden Zuflucht gesucht haben, Anfang diesen Monats von 452. Im Juli wurden noch 488 Menschen im Kirchenasyl gemeldet.

Die Zahl der Fälle hat demgegenüber leicht zugenommen. Anfang August wusste die Bundesarbeitsgemeinschaft von 297 Kirchenasylen, im Juli waren es 291. 262 der Fälle im September sind sogenannte Dublin-Fälle. Den Betroffenen droht also eine Abschiebung in einen anderen EU-Staat, der eigentlich für die Bearbeitung seines Antrags und die Unterbringung zuständig wäre.

Mehr zu Kirchenasyl
Schild mit der Aufschrift "Kirchenasyl heisst Solidarität" in einer evangelischen Kirche
Die Polizei wollte am Mittwoch in Schwerin zwei junge Afghanen abschieben und hat wegen einer Gefährdungslage das Kirchenasyl in der evangelischen Petrusgemeinde gebrochen. Scharfe Kritik kommt vom Flüchtlingsrat und der Nordkirche.
 Fofo aus dem Irak in der Matthaeuskirche
Sie haben oft große Entbehrungen auf sich genommen, um nach Deutschland zu gelangen. Wenn Flüchtlinge aber wieder zurückkehren sollen, ist für manche der vorübergehende Schutz in einer Kirche der letzte Hoffnungsschimmer.

Bei der Statistik fließen die von Gemeinden selbst gemeldeten Fälle ein. Es ist dadurch nicht auszuschließen, dass die tatsächliche Zahl höher ist.

Über das Kirchenasyl hatte es Anfang des Jahres einen Streit zwischen Kirchen und Staat gegeben. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) warf den Religionsgemeinschaften vor, sich über geltendes Recht zu stellen, indem sie über eine Ausreizung von Fristen beim Dublin-Verfahren dafür sorgen, dass Flüchtlinge in Deutschland bleiben können. In einem Kompromiss einigten sich beide Seiten auf neues Verfahren, das eine engere Kommunikation zwischen Kirchen und Behörden vorsieht. Im Herbst soll die erste Erprobungsphase ausgewertet werden.