Rabbiner Alter ist nicht mehr Antisemitismus-Beauftragter

Daniel Alter, bisheriger Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde Berlin.

Foto: imago/IPON

Daniel Alter war bislang Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde Berlin.

Rabbiner Alter ist nicht mehr Antisemitismus-Beauftragter
Jüdische Gemeinde zu Berlin führt finanzielle Gründe an
Rabbiner Daniel Alter ist nicht mehr Antisemitismus-Beauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Gemeindesprecher Ilan Kiesling bestätigte am Donnerstag auf epd-Anfrage einen entsprechenden Bericht der "Bild"-Zeitung (Donnerstagsausgabe). Der Vertrag mit ihm sei demnach aus finanziellen Gründen nicht verlängert worden.

Kiesling verwies etwa auf gestiegenen Ausgaben für das Sicherheitskonzept. Der Sprecher dankte Rabbiner Alter für dessen "verantwortungsvolle Arbeit" und bedauerte, dass eine weitere Finanzierung nicht möglich sei.

Der heute 56-jährige Alter hatte sich immer wieder in gesellschaftlichen Debatten zu Wort gemeldet und Antisemitismus angeprangert. Bundesweit bekannt wurde er Ende August 2012, als er von mehreren, mutmaßlich arabisch stämmigen Männern im Berliner Stadtteil Friedenau vor den Augen seiner Tochter angegriffen und krankenhausreif geschlagen wurde. Der Überfall sorgte bundesweit für großes Entsetzen. Die Tat war zugleich Ausgangspunkt einer neuen Debatte über antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft.

Mehr zu Die Antisemitismus-Debatte in Deutschland
"Hamas kills Palestine" auf Wand
Der Vorsitzende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA), Dervis Hizarci, fordert dazu auf, bei der Bekämpfung von Antisemitismus besonders auf junge Menschen zuzugehen.
Polizisten beobachten eine pro-palästinensische Demonstration im Berliner Stadtteil Neukölln während des Konflikts zwischen Israel und der Hamas in Berlin, Deutschland, 11. Oktober 2023.
Nach dem Hamas-Angriff auf Israel gehen Antisemiten in vielen Ländern auf die Straße. Auch hierzulande ist Judenfeindlichkeit tief verankert, sagt der Berliner Antisemitismus-Beauftragte Samuel Salzborn. Er sieht muslimische Verbände in der Pflicht.

Für die Jüdische Gemeinde zu Berlin sei die Tätigkeit eines Antisemitismusbeauftragten sehr wichtig gewesen, betonte Sprecher Kiesling. Daher sei vor drei Jahren erstmals eine hauptamtliche Stelle dafür eingerichtet worden. Diese sei in diesen drei Jahren komplett von der Gemeinde finanziert worden.

Parallel dazu seien die Gehälter aller Gemeindemitarbeiter zum ersten Mal seit zwölf Jahren erhöht worden. "Leider besteht nun seit geraumer Zeit auch ein erhöhter Bedarf für Sicherheitsausgaben", sagte Kiesling. All diesen Verpflichtungen könne die Jüdische Gemeinde nur nachkommen, "wenn der Berliner Senat seine Verpflichtungen aus dem Staatsvertrag und dem Gerichtsurteil erfüllt", sagte der Sprecher.