Bund gibt weitere 1,7 Millionen Euro für Reformationsjubiläum

Bund gibt weitere 1,7 Millionen Euro für Reformationsjubiläum
Die Bundesregierung stellt weitere 1,7 Millionen Euro für Projekte zum Reformationsjubiläum bereit. Wie Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) am Freitag in Berlin teilte, werden damit 24 Projekte unterstützt.

Dazu gehören Ausstellungen in Braunschweig und Celle, die 2017 die Besonderheiten der Reformation in Norddeutschland beleuchten sollen, sowie eine Veranstaltungsreihe der Evangelischen Akademien in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Kulturstaatsministerin über die heutige Bedeutung der Reformation.

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.

Von 2011 bis 2017 unterstützt der Bund Kulturprojekte und die Sanierung historischer Stätten mit insgesamt 42 Millionen Euro, die nach und nach in jährlich zwei Tranchen ausgereicht werden. Für die nächste Fördertranche können den Angaben zufolge bis zum 31. März 2016 Anträge eingereicht werden.

2017 jährt sich der überlieferte Thesenanschlag Martin Luthers an die Wittenberger Schlosskirche zum 500. Mal. Das Ereignis gilt als Ausgangspunkt der Reformation und Geburtsstunde des Protestantismus, der auch Einfluss auf viele gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen hatte.