Damit werde auf die Umstellung der Studiengänge auf das Bachelor-Modell in den meisten Bundesländern reagiert, teilte die EKD am Donnerstag in Hannover mit.
"Guter Religionsunterricht lebt immer auch davon, dass er von glaubwürdigen Personen unterrichtet wird. Besonders in der eigenen Auseinandersetzung mit Glaubensüberzeugungen spielt für Kinder und Jugendliche die Person der Unterrichtenden eine wichtige Rolle", schreibt der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm im Vorwort.
Die Empfehlungen zur "Theologisch-Religionspädagogischen Kompetenz" richten sich an Fakultäten, Fachbereiche und Institute. Sie wurden von Experten aus Kirchen und theologischen Fakultäten erarbeitet.
Der Text "Zur Weiterentwicklung von Lehramtsstudiengängen Evangelische Religionslehre. Empfehlungen der Gemischten Kommission für die Reform des Theologiestudiums" erscheint als "EKD-Texte 126". Er hat 16 Seiten und kann zum Stückpreis von 65 Cent über das Kirchenamt der EKD bezogen (Herrenhäuser Str. 12, 30419 Hannover, Telefon (0511) 2796-460, E-Mail: versand@ekd.de) oder online abgerufen werden.