Sternsinger im Kanzleramt

Bundeskanzlerin Angela Merkel steht zwischen Sternsingern

Foto: dpa/Michael Kappeler

Bundeskanzlerin Angela Merkel steht zwischen Sternsingern

Sternsinger im Kanzleramt
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am Dienstag Sternsinger aus ganz Deutschland empfangen.

108 Kinder aus allen 27 katholischen Diözesen überbrachten der Regierungschefin im Bundeskanzleramt den Segen zum Dreikönigstag und nahmen eine Spende entgegen. Die Aktion des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" hat in diesem Jahr das Motto "Respekt". Die Spenden sind für notleidende Kinder bestimmt. Im Mittelpunkt stehen 2016 Kinder der indigenen Minderheit in Bolivien.

Merkel sagte, sie zolle den Sternsingern für ihr Engagement Respekt und hoffe, dass die Arbeit auf weite Herzen treffe. Das konkrete Engagement sei für sie auch Ansporn, Dinge zum Guten zu entwickeln. "Wir werden wieder viel Arbeit haben", sagte Merkel mit Blick auf das neue Jahr, den Krieg in Syrien und die Hinrichtungen in Saudi-Arabien.

Mehr zu Sternsinger
Ist Blackfacing Meinungsäußerung oder Rassismus? Darum geht es Sarah und Thea in ihrem ersten Beitrag für 2024.
Steinmeier empfängt Sternsinger
Zum Dreikönigstag hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Samstag im Berliner Schloss Bellevue 20 Sternsinger aus dem Bistum Limburg empfangen.

Der Präsident des Kindermissionswerks, Klaus Krämer, dankte Merkel in seiner Ansprache für ihre "klare Position" in der Flüchtlingspolitik. Gemeinsam mit den als Heilige Drei Könige verkleideten Kindern sang Merkel das Lied "Ganz egal", in dem zu Respekt gegenüber jedem aufgerufen wird, egal woher er kommt.

Im vergangenen Jahr sammelte die Sternsinger bei ihrem Dreikönigssingen 45,5 Millionen Euro. Bei dem Brauch ziehen Kinder rund um den Dreikönigstag am 6. Januar von Haus zu Haus, kennzeichnen die Tür mit Kreide und sammeln dabei Spenden für Projekte vor allem in armen Ländern. Der an die Tür geschriebene Segen "C+B+M" bedeutet "Christus mansionem benedicat" (Christus segne dieses Haus).