UN-Experte fordert Ende der Gesetze gegen Gotteslästerung

UN-Experte fordert Ende der Gesetze gegen Gotteslästerung
Der UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit, Heiner Bielefeldt, hat die weltweite Abschaffung der Gesetze gegen Gotteslästerung gefordert. Die Gesetze würden oft willkürlich angewendet und dienten der Unterdrückung von Minderheiten, sagte Bielefeldt am Donnerstag in Genf.

"Religiöse Minderheiten leiden besonders unter den Gesetzen", hielt der deutsche Religions-Experte fest. Die Anti-Blasphemie-Gesetze in den muslimischen Ländern Pakistan und Saudi-Arabien seien besonders drakonisch und führten zu schweren Strafen. In Pakistan könne die Todesstrafe wegen Blasphemie verhängt werden, bisher sei sie aber noch nicht vollstreckt worden, sagte Bielefeldt, Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Nürnberg-Erlangen. Christen und Angehörige anderer kleinerer Religionsgemeinschaften würden in Pakistan aber überdurchschnittlich oft bestraft.

Das Auspeitschen von Menschen in Saudi-Arabien, die wegen Gotteslästerung verurteilt wurden, komme der Folter gleich, sagte Bielefeldt. In den vergangenen Jahren sorgten die Anti-Blasphemie-Gesetze in den beiden Ländern weltweit für Empörung. Gesetze gegen Gotteslästerung existierten vor allem in arabischen Ländern und im südostasiatischen Raum, sagte der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen.

Bielefeldt betonte, dass auch in europäischen Ländern wie Deutschland, Dänemark, Polen und Griechenland Strafnormen zum Schutz religiöser Gefühle Gültigkeit hätten. In Deutschland etwa kann die "Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen" bestraft werden. Bielefeldt sprach sich für die Abschaffung dieser Norm im Strafgesetzbuch aus.

Mehr zu Gotteslästerung
Saif-ul-Malook, Anwalt der in Pakistan verfolgten Christin Asia Bibi
Die in Pakistan vom Vorwurf der Gotteslästerung freigesprochene Christin Asia Bibi darf ihren Unterstützern zufolge nach Deutschland kommen. Die Bundesregierung habe Bibi und ihren nächsten Familienangehörigen eine Aufenthaltszusage gegeben.
Nach Angaben ihres Anwalts hat die Christin Asia Bibi Pakistan verlassen können.
Die freigesprochene Christin Asia Bibi hat nach Angaben ihres Anwalts Pakistan verlassen. Der Anwalt Saif-ul-Malook erklärte, Bibi sei aus dem Gefängnis entlassen worden und befinde sich an einem unbekannten Ort außer Landes, wie der pakistanische Sender Geo TV berichtete.

Bielefeldt ist seit 2010 UN-Sonderberichterstatter. Er untersucht im Auftrag des UN-Menschenrechtsrat Verstöße gegen die Religions- oder Glaubensfreiheit in Mitgliedsländern der Vereinten Nationen. Im Juli gibt Bielefeldt das Mandat ab.