Käßmann: Beim Reformationsjubiläum "Bezug auf das Jetzt nehmen"

Käßmann: Beim Reformationsjubiläum "Bezug auf das Jetzt nehmen"
Die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, sieht den Reformationssommer 2017 als Anlass für das Aufgreifen aktueller gesellschaftlicher Debatte.

"Wir wollen kein historisierendes Jubiläum, sondern auch Bezug auf das Jetzt nehmen", sagte Käßmann am Donnerstag auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) in Berlin. Themen wie die Flüchtlingskrise und Globalisierung sollen politisch und theologisch diskutiert werden.

In der Planung für die Feiern zum 500. Reformationsjubiläum sei auch ein Dialog der Religionen. "Es gibt so viele Menschen, die denken, sie wüssten alles über den Islam", sagte Käßmann. Verschiedene Veranstaltungen sollten Halbwahrheiten und Berührungsängsten entgegenwirken.

Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh (SPD) sagte zur Bedeutung des Thesenanschlags durch Martin Luther im Jahr 1517: "Von Wittenberg aus ist die Welt verändert worden." Das Reformationsjubiläum sei mit Blick auf die Integration von Flüchtlingen ein guter Anlass, die Grundfragen der Gesellschaft zu überdenken. "Wir müssen uns bewusst werden, auf welchem Grund unsere Wertegemeinschaft steht", sagte er.

Mehr zu Reformation
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Reformator Martin Bucer
Die Union Protestantischer Kirchen von Elsass und Lothringen erinnert dieses Jahr an den Reformator Martin Bucer. Er flüchtete 1523 nach Straßburg und brachte dort die Kirchenreform voran. Bucer steht oft im Schatten anderer Reformatoren.

Touristisch sei das große Interesse am Jubiläum bereits spürbar. In Wittenberg gäbe es nur noch wenige Übernachtungsmöglichkeiten. "Wer noch ein Bett will, sollte sich beeilen", sagte Dorgerloh. Anlass zur Sorge sei das allerdings nicht. Man werde für alle Besucher Übernachtungsmöglichkeiten finden, etwa in Jugendcamps oder den benachbarten Städten.