Kirchturm-Streit: Gerichtsvergleich soll Finanzierung klären

Kirchturm-Streit: Gerichtsvergleich soll Finanzierung klären
Der Kirchturm-Streit in der Gemeinde Biebelried im unterfränkischen Kreis Kitzingen könnte in einem Vergleich enden.

Eine Sprecherin des Verwaltungsgerichts Würzburg sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), man habe der politischen Gemeinde und der Katholischen Kirchenstiftung am Dienstag in der Verhandlung vorgeschlagen, nicht auf einer Entscheidung durch das Gericht zu beharren. Das Gericht will einen Vergleich ausarbeiten. In der Verhandlung habe der Vorsitzende Richter die Grundzüge bereits erläutert, sagte die Sprecherin. Der sieht so aus: Gemeinde und Stiftung teilen sich die Kosten für die Kirchturmsanierung.

Mehr zu Kirchturm
Gäste campen an der Kirche der Markus-Gemeinde in Evessen am Elm
Kirchen liegen meist an idyllischen oder auch besonderen Orten. Ein Pfarrer aus Niedersachsen hat daraus eine Tourismus-Idee entwickelt: Camping an der Kirche.
Spitze des Kirchturms der Pauluskirche in Halle/Saale mit Wetterhahn im Nebel
Vor 1200 Jahren soll ein Bischof zum ersten Mal einen Hahn auf eine Kirchturmspitze gesetzt haben. Schon den alten Persern war er heilig. Und er ist auch ein Ostertier.

Der Streit um die Kirchturmsanierung zieht sich seit Jahren hin. Die beiden Parteien streiten sich darum, wer die Baulast für den Turm der im Jahr 1606 vom Orden der Johanniter erbauten Pfarrkirche zu tragen hat. Die Kirchenstiftung Biebelried ist der Auffassung, dass die Baulast für das Gotteshaus zwar bei der Kirchengemeinde selbst liege, die für den Turm jedoch bei der politischen Gemeinde. Die sieht das anders. Sie streckte zwar das Geld für die Sanierung des Kirchturms vor, fordert aber eine grundsätzliche gerichtliche Klärung. Die beiden Seiten haben nun zehn Wochen Zeit, dem Vergleichsvorschlag des Gerichts, der ihnen demnächst in Schriftform zugeht, zuzustimmen.