Organisten-Fahrten zu benachbarten Kirchen sind keine Dienstreisen

Ein rotes Spielzeugauto aus Holz steht auf Geldscheinen und Münzen.

Foto: Getty Images/iStockphoto/KatarinaGondova

Organisten-Fahrten zu benachbarten Kirchen sind keine Dienstreisen
Ein für mehrere benachbarte Kirchen und Kapellen zuständiger Kirchenmusiker kann Fahrten zwischen seiner Wohnung und den jeweiligen Einsatzorten nicht als Dienstreisen abrechnen.

Das rheinland-pfälzische Landesarbeitsgericht in Mainz wies in einer am Dienstag bekanntgewordenen Entscheidung die Klage eines Organisten aus dem Hunsrück ab (AZ: 5 Sa 363/15). Der für Orgelmusik und Chorleitung in 13 weit verstreuten Ortsteilen zuständige Musiker hatte vom katholischen Bistum Trier einen Betrag von mehr als 9.000 Euro gefordert.

Mehr zu Kirchenmusik
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Bischöfin Nora Steen
Das neue Andachtsheft "Tiefenklang" der Nordkirche hatte Anfang der Woche bei einer Andacht in der Kapelle des Christian-Jensen-Kollegs in Breklum Premiere. evangelisch.de hat mit Bischöfin und Heft-Schirmherrin Nora Steen gesprochen.

Die Mainzer Richter argumentierten, als Dienstort gelte grundsätzlich nicht der genaue Standort des eigenen Büros, sondern die jeweilige politische Gemeinde, in der ein Arbeitnehmer tätig sei. Damit bestätigten sie die Entscheidung der ersten Instanz.

Selbst wenn die Fahrten von der Wohnung zu anderen Kirchen als Dienstreise anerkannt worden wären, hätte der Kläger keinen Anspruch auf eine Wegstreckenentschädigung gehabt, führte das Gericht in seiner Urteilsbegründung weiter aus. Die Entfernungen zwischen den Kirchen und Kapellen und dem 45 Kilometer entfernten Wohnort des Organisten sei jeweils annähernd gleich groß gewesen. "Die Dienstreise soll dem Mitarbeiter keine wirtschaftlichen Nachteile, aber auch keine besonderen Vorteile verschaffen", heißt es in dem Urteil, gegen das keine Revision zugelassen wurde.