Deutsche kaufen mehr Fairtrade-Produkte

Deutsche kaufen mehr Fairtrade-Produkte
Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz auf 978 Millionen Euro, wie der Vorstandsvorsitzende von "TransFair Deutschland", Dieter Overath, am Dienstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz in Berlin sagte.

Im zwölften Jahr in Folge sei damit ein Wachstum im zweistelligen Bereich erzielt worden. Die wichtigsten mit dem Fairtrade-Siegel ausgewiesenen Waren seien Kaffee, Bananen, Kakao und Schnittblumen. Sie stellten 90 Prozent aller Fairtrade-Produkte auf dem deutschen Markt, sagte Overath.

Mit einem Plus von 32 Prozent sei bei Bananenverkäufen mit insgesamt 68.000 Tonnen ein neuer Absatzrekord erzielt worden, sagte der Vorstandsvorsitzende. Beim Verkauf von Kaffee habe es eine Steigerung von vier Prozent auf knapp 14.000 Tonnen gegeben. Die Absatzsteigerung für Kakao habe 33 Prozent betragen und sei auf 558 Tonnen gestiegen. Auch bei Schnittblumen habe sich der Absatz positiv entwickelt. Mittlerweile trage hierzulande jede vierte Rose das Fairtrade-Siegel, sagte Overath.

Mehr zu Fair Trade
Weltladen in Frankfurt am Main
Trotz eines Umsatzplus bei Kaffee in Deutschland im Jahr 2020 führen faire Produkte im internationalen Welthandel weiterhin ein Nischendasein. Dabei lassen sich deutlich mehr Kommunen in Deutschland als "Fair-Trade-Town" zertifizieren.
Zwei Kleiderstücke hängen an einer Wäscheleine. Mode und Nachhaltigkeit gehen eine neue aufregende Verbindung ein. Streetwear aus ethisch korrekter Herstellung und Biofasern ist ein Trend der Modebranche.
Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" plädiert für Nachbesserungen beim neuen staatlichen Gütesiegel "Grüner Knopf", das für sozial und ökologisch produzierte Textilien vergeben werden soll.

Trotz der positiven Entwicklung forderte er einen generellen Wandel im Handel. Globale Lieferketten müssten so gestaltet werden, dass "auch diejenigen, die am Anfang der Kette stehen, ein Leben in Würde führen können", betonte er.

"TransFair Deutschland" mit Sitz in Köln wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Kleinbauern in Entwicklungsländern zu unterstützen. Der Verein handelt selbst nicht mit Produkten, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel. Er gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International, in dem Organisationen aus 25 Ländern zusammengeschlossen sind.