Angriffe auf Christen: Kirchen widersprechen Vorwurf der Verharmlosung

Ein Flüchtling sitzt in München in einem Unterkunftszelt am Internationalen Jugendübernachtungscamp am Kapuzinerhölzl in seinem Bett.

Foto: dpa/Tobias Hase

Christliche Flüchtlinge leben meist als Minderheit in Asylheimen.

Angriffe auf Christen: Kirchen widersprechen Vorwurf der Verharmlosung
Evangelische und katholische Kirche haben Vorwürfe, sie würden Drangsalierung christlicher Flüchtlinge in deutschen Asylheimen bagatellisieren, zurückgewiesen.

Meldungen von Christen, die sich bedrängt fühlen, "nehmen wir sehr ernst", sagte der Berliner evangelische Bischof Markus Dröge am Dienstag. Nach Umfragen in den Unterkünften der eigenen Landeskirche sowie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) über die Situation in anderen Landeskirchen könne aber nicht von einer systematischen Christenfeindlichkeit gesprochen werden. Auch die EKD in Hannover und die katholische Deutsche Bischofskonferenz in Bonn wiesen die Vorwürfe zurück.

Erhoben wurden sie von christlichen Organisationen, darunter das der theologisch konservativen Deutschen Evangelischen Allianz nahe stehende Netzwerk "Open Doors". Sie hatten am Montag Ergebnisse einer eigenen Umfrage in Flüchtlingsunterkünften vorgelegt. Dokumentiert sind darin 231 Fälle, in denen christliche Flüchtlinge selbst angaben, aufgrund ihres Glaubens beleidigt, bedroht oder verletzt worden zu sein. In 86 Prozent der Fälle handelte es sich um Menschen, die zum christlichen Glauben übergetreten sind. Die Organisationen sprachen von einer systematischen Verfolgung durch vor allem muslimische Flüchtlinge und Wachdienste und warfen Politik und Kirchen vor, dies zu verharmlosen.

Keine ausreichende Datenlage

Ein EKD-Sprecher sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), der Rat der EKD habe bereits zu Jahresbeginn seine Besorgnis über Gewalt gegen Christen zum Ausdruck gebracht. "Grundsätzlich sind wir der Ansicht, dass allen besonders schutzbedürftigen Flüchtlingsgruppen in Unterkünften Hilfe und Unterstützung zur Verfügung stehen muss", sagte er. Darunter könnten auch Christen sein, die als Minderheit in einer Flüchtlingsunterkunft leben.

Der Sprecher verwies auf die unzureichende Datenlage zu dem Thema. Auch die Deutsche Bischofskonferenz hegt Zweifel an den Schlussfolgerungen von "Open Doors". Eine Quantifizierung des Problems, wie von den Organisationen vorgenommen, halte man aufgrund der selbst vorliegenden Informationen nicht für möglich, sagte Sprecher Matthias Kopp. Einschüchterung, Diskriminierung und auch Gewalt gegenüber christlichen Bewohnern von Flüchtlingseinrichtungen seien "kein geläufiges, wohl aber ein immer wieder auftretendes Problem", das ernst genommen werden müsse.

Mehr zu Christenverfolgung
Auf den Philippinen studieren Christen zu Hause die Bibel
Massive Verletzungen des Menschenrechts auf Religions- und Glaubensfreiheit beklagt das Hilfswerk "Open Doors" seit Jahren. Der neue Weltverfolgungsindex 2024 zeichnet ein noch düsteres Bild der Lage von Christen in zahlreichen Ländern.
Zwei Bischöfe der Anglikanischen Kirche stehen auf dem geschändeten lutherisch-anglikanischen Friedhof auf dem Berg Zion in Jerusalem vor einem Grab mit abgebrochenem Kreuz.
Das Klima im Heiligen Land ist rau geworden, schreibt der evangelische Propst Joachim Lenz aus Jerusalem. Auch Christen werden angegriffen - von jüdischen Extremisten.


Die Bischofskonferenz forderte eine grundsätzliche Diskussion über die Situation in Flüchtlingsunterkünften. Mit Blick auf die Lage von Christen sei es "erforderlich, die generellen Konzepte für den Betrieb dieser Einrichtungen einer kritischen Überprüfung zu unterziehen", sagte Kopp. Kirchlich betriebene und kleinere Einrichtungen seien offenkundig weniger betroffen als andere. Er verwies dabei ebenfalls auf eine eigene Umfrage in den deutschen Bistümern und bei katholischen Organisationen, die Flüchtlingsunterkünfte betreiben.

Kopp kündigte zu diesem Thema Empfehlungen der deutschen Bischöfe an. Dabei würden insbesondere die Erfahrungen jener zahlreicher Einrichtungen berücksichtigt, in denen das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher religiöser und kultureller Prägung gut funktioniere. "Open Doors" hatte sich für eine nach Religionen getrennte Unterbringung ausgesprochen. Dies könne keine Lösung sein, sagte der EKD-Sprecher: "In Deutschland muss die Religionsfreiheit an jedem Ort für alle gleichermaßen gewährleistet sein und staatlich durchgesetzt werden."