Flüchtlinge bleiben häufig in Deutschland hängen

Eine Holzbank mit der Aufschrift "Willkommen" vor einer Flüchtlingsunterkunft in Thüringen (Archivbild).

Foto: dpa/Sebastian Kahnert

Flüchtlinge bleiben häufig in Deutschland hängen
Die europäischen Staaten schieben mehr Schutzsuchende nach Deutschland ab als umgekehrt. Das geht aus einer Auswertung des Bundesamts für Migration (BAMF) hervor, die der "Welt am Sonntag" vorliegt.

Die europäischen Staaten schieben mehr Schutzsuchende nach Deutschland ab als umgekehrt. Das geht aus einer Auswertung des Bundesamts für Migration (BAMF) hervor, die der "Welt am Sonntag" vorliegt. Deutschland stellte demnach von Januar bis Ende Mai 18.668 sogenannte Dublin-Übernahmeersuchen, bat also darum, Flüchtlinge zurückzunehmen, die aus EU-Nachbarländern kamen. Tatsächlich rückgeführt wurden aber nur 1.453 Personen. 5.467 Migranten wurden dagegen von den Mitgliedstaaten nach Deutschland abgeschoben.

Gemäß dem Dublin-Abkommen müssen Asylbewerber von den EU-Mitgliedsländern aufgenommen werden, in denen sie als erstes in der EU ankommen. CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach forderte die EU-Kommission zum Handeln auf. "Rücküberstellungen sind beispielsweise nach Griechenland nicht möglich, weil humanitäre und rechtliche Asylstandards nicht eingehalten werden. Deswegen muss die EU-Kommission handeln, es wäre von überragender Bedeutung, dass die Kommission endlich dafür Sorge trägt, dass diese Mindeststandards in ausnahmslos allen EU-Ländern strikt beachtet werden", sagte er der "Welt am Sonntag".


Mehr zu Flüchtlinge
EKD-Logo
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sorgt sich vor einem Rechtsruck in Europa. Auch die künftige Asyl- und Migrationspolitik sei von entscheidender Bedeutung.
Die "Amal, Frankfurt!" Redaktion
Wie steht es um die Regierungsbildung in Hessen? Warum fährt die S-Bahn nicht oder wie spielt die Eintracht? – Über all diese Fragen und über noch viel mehr berichtet die Nachrichtenplattform Amal online.