Jugendämter betreuen so viele minderjährige Flüchtlinge wie noch nie

Im Kinder- und Jugendhilfezentrum der Heimstiftung Karlsruhe gehen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge einen Flur entlang.

Foto: dpa/Uli Deck

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Kinder- und Jugendhilfezentrum der Heimstiftung Karlsruhe (Archiv).

Jugendämter betreuen so viele minderjährige Flüchtlinge wie noch nie
Die Zahl der minderjährigen Flüchtlinge, die vom Jugendamt in Obhut genommen werden, ist zuletzt stark gestiegen. Die allermeisten sind männlich.

Die Jugendämter in Deutschland betreuen so viele minderjährige Flüchtlinge wie noch nie: Im vergangenen Jahr wurden 42.300 Kinder und Jugendliche ohne Begleitung einer sorgeberechtigten Person in Obhut genommen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Das waren rund 30.700 mehr als 2014. Die meisten, 38.700 Kindern und Jugendliche oder gut 90 Prozent, waren den Angaben zufolge männlich. Nur rund 3.600 Mädchen reisten unbegleitet nach Deutschland ein.

Etwa jeder zweite unbegleitete minderjährige Flüchtling stellte 2015 einen Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Insgesamt hätten die Jugendämter 2015 rund 77.600 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen, teilten die Statistiker weiter mit. Das seien zwar fast 30.000 Minderjährige mehr als im Vorjahr. Die Inobhutnahmen aufgrund von Überforderung der Eltern, Schul-, Ausbildungs- oder Suchtproblemen der Betroffenen seien aber um drei Prozent gesunken.

Mehr zu Flüchtlingskinder
Himmel
In der Studie "Das ist nicht das Leben" berichten Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsheimen in ihren eigenen Worten, Bildern und Fotos über ihre Lebensrealität. So entstand ein anrührendes Zeugnis aus ihrer Gedankenwelt.
Arash T. Riahi gelingt es, geflüchteten Kindern eine Stimme zu geben, um für ihre Not zu sensibilisieren. Er erzählt die Geschichte von Oskar und Lilli ganz aus Sicht der Geschwister, ohne dabei in einen anklagenden Ton zu verfallen.