Viele Eltern würden gerne weniger arbeiten

Viele Eltern würden gerne weniger arbeiten
Mehr Zeit für die Kinder: Das wünschen sich viele Eltern. Die Väter arbeiten nach wie vor viel öfter in Vollzeit als die Mütter - dabei würden gerade sie sich gerne mehr um die Kleinen kümmern.

Viele Eltern würden gerne weniger arbeiten, um mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen. "Jeder zweite Vater (53 Prozent), aber nur jede vierte Mutter (27 Prozent) möchte weniger Zeit mit Erwerbsarbeit verbringen", schreibt das Bundesfamilienministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion, die dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt und über die zuerst die "Rheinische Post" (Donnerstagsaugabe) berichtete. Zwei von drei in Vollzeit berufstätigen Vätern und Müttern gaben aber an, ihre Arbeitszeit nicht reduzieren zu können, da sie auf die Einkünfte angewiesen seien.

"Gut 60 Prozent der Eltern, deren jüngstes Kind zwischen einem und drei Jahre alt ist, wünschen, dass beide Partner im gleichen Umfang erwerbstätig sind und sich gleichermaßen um Haushalt und Familie kümmern", hieß es weiter. Die Realität sieht dem Papier zufolge aber anders aus: Mütter von Kindern unter drei Jahren arbeiteten 2014 doppelt so häufig wie Väter Teilzeit. Väter von Kindern zwischen drei und acht Jahren arbeiteten viermal häufiger Vollzeit als Mütter. Rund 2,5 Millionen vollzeiterwerbstätigen Vätern mit Kindern zwischen acht und 14 Jahren standen rund 700.000 vollzeittätige Mütter gegenüber.

Mehr zu Beziehung und Familie
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Ein Herz wurde mit roter Farbe an eine Wand gemalt
Am 14. Februar ist Valentinstag - der Tag der Verliebten. Doch wie geht es Menschen, die unfreiwillig Single sind? Für diese sei der Tag oft schwierig, sagt die Religionspädagogin Karin Aumann im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst.

Den Angaben des Ministeriums zufolge wünschen sich 28 Prozent der erwerbstätigen Mütter mehr Zeit für den Job. Bei den Vätern seien es nur sieben Prozent, 79 Prozent von ihnen hätten gern mehr Zeit für die Familie.

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katja Dörner, forderte, die staatliche Subventionierung der Elternzeit deutlich auszuweiten. "Eltern wollen mehr Zeit für ihre Kinder", sagte sie der "Rheinischen Post": "Elterngeld und ElterngeldPlus reichen nicht, um Eltern dies zu ermöglichen."

Nach Angaben des Bundesfamilienministeriums bezogen zwischen Oktober und Dezember 2015 knapp 830.000 Mütter und Väter Elterngeld. Von ihnen beantragten 40.000 Frauen und 2.600 Männer ElterngeldPlus. Frauen beantragten die Förderung im Durchschnitt für 17,3 Monate, Männer für acht Monate, wie es hießt.