Wissenschaftler: Luther schuf den Begriff "evangelisch"

Skulptur von Martin Luther am Lutherdenkmal in Worms.

Foto: epd-bild/Andrea Enderlein

Skulptur von Martin Luther am Lutherdenkmal in Worms.

Wissenschaftler: Luther schuf den Begriff "evangelisch"
Ohne Martin Luther gäbe es kein "evangelisch". Der Reformator hat das Wort erfunden.

Das Wort "evangelisch" gehöre zu den Begriffen, die der Reformator eigens geschaffen habe, um das Neue an seiner Theologie herauszustreichen, schreibt der Rostocker Professor für deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Spätmittelalters, Franz-Josef Holznagel, in der neuen Ausgabe der Zeitschrift "Bibelreport". Auch die Worte "Buße" und "Rechtfertigung" gehörten zu diesen von Luther eingeführten Begriffen.

In seinem Beitrag "Luther und die deutsche Sprache" erläutert Holznagel, dass Luther (1483-1546) mit seinen Schriften der allgemeinen Tendenz im 16. Jahrhundert gefolgt sei, die deutsche Sprache zu vereinheitlichen. Eine Besonderheit des Reformators sei gewesen, dass er statt Latein "das Deutsche zur selbstverständlichen Sprache der Kirche und des theologischen Diskurses" erhoben habe. Sein "höchst origineller literarischer Stil" habe seinen Schriften und Gedanken zusätzlich große Ausstrahlung verliehen.

Mehr zu evangelisch
Frau wehrt sich mit Händen
Die Missbrauchsbetroffene Katharina Kracht erwartet von der ForuM-Studie Erkenntnisse über das weite Ausmaß sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche.
Weihnachten naht - und mit ihm die Möglichkeit, die Freude in Form von Geschenken weiterzugeben. 14 augenzwinkernde Tipps: Geschenke für Protestanten für kleines Geld.


Luther habe als Bibelübersetzer den deutschen Wortschatz bereichert und viele Redewendungen geprägt. Er habe ursprünglich ostmitteldeutsche Ausdrücke wie "Lippen" oder "Ufer" in ganz Deutschland verbreitet. Auch seine Neubildungen wie "Blutgeld", "Feuereifer", "friedfertig", "Lästermaul" oder "Morgenland" gingen in den allgemeinen Sprachgebrauch über, schreibt Holznagel.

Der "Bibelreport" wird von der Deutschen Bibelgesellschaft in Stuttgart herausgegeben.