"Wort der Religionen" zum Tag der Deutschen Einheit

"Wort der Religionen" zum Tag der Deutschen Einheit
Vertreter von sechs Religionen haben am Sonntag in Dresden ein "Wort der Religionen zum Tag der Deutschen Einheit" vorgestellt.

Darin verpflichten sie sich, "gegenseitig aufeinander zu hören und einander tiefer verstehen zu wollen". Zudem wollen sie dafür eintreten, "dass Gewalt in jeder Form keine Rechtfertigung aus der eigenen Religion erhält". Der Text wurde während des Bürgerfestes zum Einheitstag öffentlich verlesen.

Zu den Erstunterzeichnern gehören unter anderen Sachsens evangelischer Landesbischof Carsten Rentzing und der katholische Bischof des Bistums Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, sowie der Dresdner Rabbiner Alexander Nachama und der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime, Aiman Mazyek.

Mehr zu Religion
Bei Feindesliebe wird der Schriftstellerin Helga Schubert ganz warm. Aber auch mit über 80 Jahren ist sie noch nicht am Ziel. Die Bachmannpreisträgerin über den Wunsch nach Vergeltung und das Gefühl, gesegnet zu sein.
Karneval und Motivwagen - hier im Bild der "Toleranzwagen der Religionen" aus dem Jahr 2019.
Mit einem gemeinsamen Toleranzwagen sind Christen, Juden und Muslime wieder beim diesjährigen Rosenmontagszug in Düsseldorf dabei. Es sei wichtig, gerade nach den furchtbaren Ereignissen des 7. Oktobers ein Zeichen der Toleranz zu setzen.

Das Wort betont auch: Jeder Mensch habe das Recht, nach seinen Glaubensüberzeugungen zu leben und seinen Glauben öffentlich und gemeinsam mit anderen zu bekennen. Religion sei nicht nur Privatsache. Beklagt wird in dem Text, "dass die Religionsfreiheit in vielen Teilen der Welt nicht gewährleistet wird und Menschen aufgrund ihres Glaubens verfolgt oder unterdrückt werden".

Der Text ist seit Sonntag online unter "www.dresdner-wort.de" zu lesen und kann unterzeichnet werden. Vertreter von sechs Religionsgemeinschaften präsentieren sich bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden noch bis Montag in einem "Zelt der Religionen". Beteiligt sind Bahai, Buddhisten, Christen, Juden, Muslime und Sikhs.