Neue "Open Doors"-Befragung christlicher Flüchtlinge

Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Neukölln

Foto: dpa/Gregor Fischer

Christlichen Flüchtlinge aus Afghanistan und dem Iran in einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Neukölln bei einem Gespräch über Glauben und Diskriminierung.

Neue "Open Doors"-Befragung christlicher Flüchtlinge
"Open Doors" will am kommenden Montag einen zweiten Bericht über die Lage christlicher Flüchtlinge in deutschen Unterkünften vorlegen. Sie habe Hunderte weitere Flüchtlinge befragt, die Zahl der Berichte von Übergriffen hat sich gegenüber der ersten Befragung mehr als verdreifacht.

Die erste Befragung von "Open Doors" hatte für erhebliche Diskussionen gesorgt. Die Organisation hatte im Mai Ergebnisse einer Befragung präsentiert, wonach in 231 Fällen Christen angaben, wegen ihrer Religionszugehörigkeit in deutschen Asylunterkünften beleidigt, drangsaliert oder geschlagen worden zu sein. Für Kritik sorgte unter anderem, dass die Mehrheit der Befragten dabei aus einer Gemeinde in Berlin stammte, in der im vergangenen Jahr besonders viele Flüchtlinge getauft wurden, obwohl von einer bundesweiten Befragung die Rede war.

Mehr zu Open Doors
Teilnehmer eines Gottesdienstes in der evangelischen Bongsu-Kirche in Pjöngjang in Nordkorea
Nirgendwo werden Christen laut dem jüngsten Weltverfolgungsindex des christliche Hilfswerks "Open Doors" so unerbittlich drangsaliert und angefeindet wie in Nordkorea. Doch auch in Afghanistan sei die Lage weiter "extrem gefährlich".
Christlichen Konvertiten aus dem Iran
Konvertiten, also Menschen die zum Christentum übergetreten sind, erleiden in vielen Ländern Diskriminierung und massive Verfolgung. Das Hilfswerk Open Doors beklagt, dass dies in Deutschland zu wenig anerkannt werde.

Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" ging zudem zwei Fällen nach und fand dabei heraus, dass die Religion nicht ausschlaggebend für Konflikte war. Auch die großen Kirchen äußerten Zweifel an der Seriosität des "Open Doors"- Berichts. Nach eigenen Befragungen bei katholischen Diözesen und evangelischen Landeskirchen kamen sie zu dem Schluss, dass es keine systematische Diskriminierung von Christen und anderen religiösen Minderheiten gibt.

Die Organisation "Open Doors" steht der theologisch konservativen Deutschen Evangelischen Allianz nahe. Der neue Bericht stützt sich nach Angaben der Organisation auf Angaben von 743 christlichen Flüchtlingen.