Tierschutzbund wirbt für tierfreundliches Martinsfest

Tierschutzbund wirbt für tierfreundliches Martinsfest
Der Tierschutzbund wirbt für ein tierfreundliches Sankt-Martins-Fest.

Wer nicht auf den traditionellen Gänsebraten verzichten wolle, solle sichergehen, dass das Fleisch aus artgerechter Haltung mit Freilauf stamme, erklärte die Organisation am Mittwoch in Bonn. Ein Großteil des "regulären" Gänsefleisches stamme aus Haltungen in Polen, Ungarn oder Tschechien. Die Tiere lebten dort größtenteils dicht gedrängt in engen und dunklen Ställen, wo sie weder Auslauf ins Freie noch Zugang zu einer Wasserstelle hätten, kritisierte der Tierschutzbund.

Mehr zu Martinstag
Grafik zeigt S. Martin, den Bettler und den geteilten Mantel
"Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne" - Viele Kinder ziehen am 11. November singend beim Laternenumzug um die Häuser. Doch warum ist das so und was hat es mit der Martinsgans auf sich? Ein Erklärung im Video.
Laternenumzug an Sankt Martin
Spätestens in der kommenden Woche werden die ersten Laternenumzüge zu St. Martin durch die Straßen ziehen. Damit sie beim festlichen Singen nicht ins Stocken geraten, hat evangelisch.de die bekanntesten Lieder mit Texten zum Ausdrucken da.

Die meisten der aus Intensivhaltung stammenden Tiere seien zudem völlig überzüchtet, damit sie in kürzester Zeit viel Fleisch ansetzen. Der Tierschutzbund appellierte auch an die Veranstalter von Martinsfeuern, das Brennmaterial erst kurz vorher aufzuschichten beziehungsweise kurz vor dem Anzünden umzuschichten. Andernfalls könnten im Reisig versteckte Wildtiere wie Vögel, Igel, Mäuse oder Kröten dem Rauch und den Flammen zum Opfer fallen.