Präsident der hannoverschen Landessynode im Amt bestätigt

Präsident der hannoverschen Landessynode im Amt bestätigt
Der Jurist Matthias Kannengießer aus Hannover bleibt Präsident der hannoverschen Landessynode.

Das evangelische Kirchenparlament bestätigte den 48-Jährigen am Freitag einstimmig bei einer Enthaltung in dem Ehrenamt. Der promovierte Jurist steht bereits seit Februar 2014 an der Spitze der Synode.

Kannengießer ist Vorsitzender Richter einer Zivilkammer und Richter einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Hannover. Auch die Vizepräsidenten der Synode wurden wiedergewählt: Wencke Breyer, Diplom-Ökonomin aus Hannover, Cornell Babendererde, promovierte Historikerin aus Winsen/Luhe, und Thomas Reisner, pensionierter Richter am Oberverwaltungsgericht Lüneburg.

Die Synode, das Kirchenparlament, ist das gesetzgebende Leitungsorgan der mit knapp 2,6 Millionen Mitgliedern größten evangelischen Landeskirche in Deutschland.

Mehr zu Landeskirchen
Ein Chor singt im Altarraum einer Kirche.
Die Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und die Arbeitsstelle midi haben eine Studie zur "Sozioreligiösen Relevanz der Kirchenmusik" veröffentlicht. Wissenschaftler haben dafür die Bedeutung von Kirchenmusik am Beispiel der EKM erforscht.
Viele Teelichter in Gläsern stehen geradlinig zusammen.
Über 90 Organisationen rufen am Sonntag (11. Februar) zur "Lichtermeer"-Kundgebung für Demokratie und gegen Rechtsextremismus auf der Theresienwiese auf, auch die Kirchen sind prominent vertreten.