Islamisten unterstützt: Diebe wegen Kirchen-Einbrüchen verurteilt

Islamisten unterstützt: Diebe wegen Kirchen-Einbrüchen verurteilt
Das Landgericht Köln hat am Montag mehrere Männer zu Freiheitsstrafen verurteilt, die mit Einbrüchen in Kirchen und Schulen islamistische Kämpfer in Syrien unterstützen wollten.

Die acht Angeklagten wurden unter anderem wegen schweren Bandendiebstahls zu Freiheitsstrafen von zwei Jahren und sieben Monaten bis vier Jahren und zehn Monaten verurteilt, teilte das Landgericht mit (AZ: 101 KLS 13/15). Sie waren unter anderem in Kirchen und Schulen im Siegerland und im Raum Köln eingebrochen.

Das Gericht hatte seit Oktober 2015 unter hohen Sicherheitsvorkehrungen verhandelt. Das Urteil fiel nach 90 Verhandlungstagen, 60 Zeugen wurden vernommen. Nach Gerichtsangaben hatten sieben Angeklagte in den Jahren 2013 und 2014 bis zu fünf Einbrüche begangen und Wertgegenstände gestohlen. Einem weiteren Angeklagten konnte die Beteiligung an den Einbrüchen nicht nachgewiesen werden, er wurde wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt.

Mehr zu Diebstahl
Hostienschale
Das Berliner Landeskriminalamt sucht nach dem Besitzer einer vergoldeten Hostienschale. Die Ritualschale sei bei einem Ermittlungsverfahren sichergestellt worden. Es bestehe der Verdacht auf Hehlerei, teilte das Fachkommissariat mit.
Ein Osterei
Das war mit Sicherheit nicht der Osterhase: In der Nacht zu Ostersonntag sind in Wurmberg (Baden-Württemberg) zwei je zwei Meter hohe und 60 Kilogramm schwere Styropor-Ostereier geklaut worden.

Mit dem Erlös der Einbrüche hätten die Männer, die zwischen 1992 und 1979 geboren sind, zumindest zum Teil den bewaffneten Kampf in Syrien unterstützen wollen, erklärten die Richter. Abgehörte Telefonanrufe und Chat-Verläufe hätten ergeben, dass es Kontakte bis nach Syrien gab. Da das Gericht nach eigenen Angaben jedoch nicht genau feststellen konnte, in welchem Umfang das Geld nicht nur für den Eigenbedarf, sondern für konkrete Unterstützungsmaßnahmen verwendet wurde, konnten die Männer nicht wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat verurteilt werden.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Verurteilten können Revision zum Bundesgerichtshof einlegen.